Krebsessen ist Handarbeit

Tirschenreuth. Die Aktion „Artenschutz durch Aufessen“ informiert unterhaltsam und lecker über den Edelkrebs und seine amerikanischen Konkurrenten.

Seit vielen Jahren gehen die Bestände des Europäischen Edelkrebs in unseren heimischen Gewässern massiv zurück. Ein Hauptgrund dafür sind amerikanische Krebsarten, die sich in unseren Gewässern mehr und mehr ausbreiten. Einen ungewöhnlichen Ansatz zum Artenschutz setzte nun die ARGE Fisch in die Tat um: beim großen Kamberkrebs-Essen verspeisten die Teilnehmer die Eindringlinge ganz einfach.

151122_Bäuml_Erklärung_Krebsarten
Michael Bäuml hatte extra Bildmaterial vorbereitet, um den Teilnehmern die Unterschiede zwischen den Krebsarten zu erklären.

Doch zunächst begann die Veranstaltung unter dem Motto „Artenschutz durch Aufessen“ mit einer Besichtigung der Edelkrebszucht von Michael Bäuml in der Nähe von Bärnau. Mit seiner Familie züchtet er hier Europäische Edelkrebse in ehemaligen Forellenteichen. Damit sich die kleinen Raritäten wohlfühlen und nicht abwandern, ist der Teichgrund mit groben Basaltsteinen verfüllt. Sollten die Krebse nicht genügend Versteckmöglichkeiten vorfinden, hält sie nämlich nichts an Ort und Stelle.

Kleine Krebse sind leichte Beute

Erst dreijährig sind die Krebse fortpflanzungsfähig, erzählte Michael Bäuml den 35 Teilnehmern der Veranstaltung. Die Begattung findet im Herbst statt, die Weibchen tragen und pflegen dann den ganzen Winter über die befruchteten Eier am Hinterleib. Erst im Juni schlüpft der Krebsnachwuchs. Bei der Haltung in naturnahen Erdteichen werden jedoch gerade einmal aus 20% der Eier tatsächlich auch kleine Krebse. Bereits beim Schlüpfen sind sie ein Abbild ihrer Eltern, aber aufgrund ihrer geringen Größe leichte Beute für räuberische Insektenlarven, Fische und Einwanderer wie den amerikanischen Mink.

Die größte Gefahr, so der Krebsexperte, seien jedoch die amerikanischen Krebsarten wie Kamberkrebs und Signalkrebs. Einerseits hätten sie bessere Vermehrungsraten und seien auch deutlich wehrhafter und aggressiver. Andererseits tragen sie oft die Krebspest in sich, eine Pilzkrankheit. Während diese den amerikanischen Krebsen nicht schadet, ist die Krebspest für die heimischen Flusskrebse zu 100% tödlich. In Deutschland gibt es daher nur noch wenige Restbestände von Flusskrebsen in freier Natur. Höchstens direkt an den Oberläufen der Bäche oder in abgelegenen Baggerseen gibt es noch ein geringes Vorkommen.

151122_Europ_Edelkrebs
Michael Bäuml hatte einige Edelkrebse als Anschauungsmaterial vorbereitet.

Viele Züchter mussten aufgeben

Selbst viele seiner Krebszüchter-Kollegen mussten bereits aufgeben, weiß Michael Bäuml. Seine eigenen, eher abgelegenen Krebsteiche ohne Zulauf aus anderen Gewässern sind bisher von den gefährlichen Amerikanern verschont geblieben.

Aber es kann uns natürlich jederzeit erwischen.

Daher betreibt er die Krebszucht mit seiner Familie auch nur im Nebenerwerb, quasi als Hobby, obwohl für Speisekrebse durchaus große Nachfrage da wäre. Bisher ist die Familie auf Besatzkrebse spezialisiert und gibt nur wenige Krebse an Restaurants ab. Da seine Krebszucht bio-zertifiziert ist und in völlig unbelasteten Gewässern stattfindet, überzeugt er mit Qualität statt Quantität. Deswegen waren die Speisekrebse zur Veranstaltung gerade wieder einmal völlig ausverkauft.

Rot werden Krebse erst im heißen Wasser

151122_Kamberkrebse_angerichtet
Klein, aber schmackhaft: Kamberkrebse fertig angerichtet zum Verzehr.

Als „Anschauungsmaterial“ hatte Bäuml jedoch jüngere und daher kleinere Krebse in Wannen vorbereitet. Ein paar mutige Teilnehmer trauten sich nach seiner Anleitung sogar, die wehrhaften Krebse in die Hand zu nehmen und näher zu betrachten. Dabei staunten sie nicht schlecht, über die eher dezente braune bis dunkelbraune Farbe der Krebse.

Ihre typische rote Färbung erhalten die Krebse erst durchs Kochen,

so Bäuml. Auch einen selteneren blauen Edelkrebs hatte er zu zeigen. Durch den ersten Wintereinbruch drängte sich den Teilnehmern natürlich die Frage auf, welche Wassertemperaturen für die Krebse angenehm wären. Wie der Experte erklärte, seien kühlere Temperaturen bis um 4°C kein Problem, im Gegenteil: die Krebse beginnen erst bei einer Temperatur unter 10°C mit der Fortpflanzung. „Im Sommer kommen sie kurzzeitig mit Wassertemperaturen bis 26°C klar, über mehrere Tage wird das dann aber kritisch.“

Mit Krebsgabeln und Nussknacker

151122_Anleitung_Krebsessen
Alfred Stier erklärt, wie man an das leckere Krebsfleisch kommt.

Nach dem informativen Ausflug zur Krebszuchtanlage ging es weiter in die Fischerhütte Wendermühle, wo die Inhaber-Familie Stier bereits alles für das große „Artenschutz-Essen“ vorbereitet hatte. Auf dem Speiseplan standen Kamberkrebse aus Teichen bei Falkenberg und Wiesau. Fischwirtschaftsmeister Stier hatte extra Krebsgabeln und Nussknacker bereit gelegt. Während beim größeren Edelkrebs vor allem das Fleisch aus den Scheren eine Delikatesse ist, ist beim kleinen Kamberkrebs der Schwanz das ergiebigere Körperteil. Geduldig demonstrierte Alfred Stier, wie der Schwanz durch eine Drehbewegung vom Kopf getrennt und anschließend aufgebrochen wird. Wichtig sei es noch, den Darm zu entfernen – dann steht dem Genuss nichts mehr im Wege.

Eifrig machten sich die Teilnehmer dann selbst ans Werk: mit Krebsgabeln und viel Fingerspitzengefühl rückten sie den amerikanischen Krebsen zu Leibe. Dabei ließ sich nicht leugnen: Krebsessen ist eine mühsame Angelegenheit mit wenig Ausbeute. „Aber,“ so Stier augenzwinkernd, „wir sind ja nicht zum Vergnügen hier, sondern zum Artenschutz!“ Mit etwas Übung ging das Knacken der Krebse dann allen immer schneller von der Hand. Am Ende verspeisten die Gäste fast 1000 der amerikanischen Eindringlinge – alles zum Schutz des Europäischen Edelkrebses, versteht sich.

* Diese Felder sind erforderlich.