50 Jahre Instrumentenbaukurs in Waldmünchen mit Festabend gefeiert
Waldmünchen. Der 50. Instrumentenbau- und -spielkurs findet vom 28. Dezember bis 4. Januar statt, inklusive einem Jubiläumsabend am 2. Januar. Interessierte können sich noch bis zum 6. Dezember anmelden.
Die Jugendbildungsstätte Waldmünchen wird zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Vom 28. Dezember 2024 bis 4. Januar 2025 zelebriert der traditionsreiche Instrumentenbau- und Spielkurs sein 50. Jubiläum. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der groß angelegte Jubiläumsabend am 2. Januar 2025. Interessierte haben bis zum 6. Dezember die Möglichkeit, sich für diesen einzigartigen Kurs anzumelden.
Ein halbes Jahrhundert musikalischer Tradition
Seit seiner Gründung im Jahr 1973 hat sich der Kurs zu einem bedeutsamen Treffen für Musikliebhaber entwickelt. Die Veranstalter, die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz, laden alle ehemaligen und neuen Teilnehmenden zu diesem besonderen Anlass ein. Insbesondere sind jene eingeladen, die im Laufe der letzten fünf Jahrzehnte in Waldmünchen ein Instrument gebaut haben. Sie erhalten die Möglichkeit, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und ihr Werk zu präsentieren.
Besonderheiten des Programms
Der Kurs und der Jubiläumsabend bieten eine Vielzahl an Aktivitäten. Der Jahresschlussgottesdienst in der örtlichen Pfarrkirche und das Neujahrsanspielen mit regionalen Musikern gehören zu den weitern Höhepunkten. Diese Veranstaltungen verstärken die kulturelle Verbundenheit und bieten eine Plattform für den Austausch zwischen den Generationen.
Anmeldung und Teilnahme
Interessierte, die an diesem Kurs teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 6. Dezember anmelden. Alle notwendigen Informationen zu den Kursgebühren und zum Anmeldeverfahren sind online verfügbar. Ebenso können Anfragen an die bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de gerichtet werden. Die Teilnahme am Jubiläumsabend in der TV-Halle in Waldmünchen ist kostenfrei, allerdings ist auch hierfür eine Anmeldung erforderlich.
Engagement des Bezirks Oberpfalz
Als dritte kommunale Ebene unterstützt der Bezirk Oberpfalz Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige. Über 400 Mitarbeiter engagieren sich in verschiedenen Bereichen, darunter die Kultur- und Heimatpflege. Zusätzlich sorgen ca. 4.000 Beschäftigte der Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz für die neurologische und psychiatrische Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner.
* Diese Felder sind erforderlich.