3,57 Millionen Euro für Gigabitausbau in Schmidgaden

Schmidgaden. Die Bundesförderung von 3,57 Millionen Euro unterstützt den Gigabitausbau, verbessert die digitale Infrastruktur für Haushalte und Unternehmen.

Tina Winklmann. Foto: Daniel Seger, Moods Photography

Die Gemeinde Schmidgaden macht einen großen Schritt in Richtung Zukunft: Eine massive Bundesförderung in Höhe von 3,57 Millionen Euro wurde für den Ausbau des Gigabit-Netzes in der Gemeinde bewilligt. Diese Förderung, die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Gigabit-Richtlinie 2.0 Programms zugesagt wurde, deckt die Hälfte der gesamten förderfähigen Kosten von 7,146 Millionen Euro ab.

Erhebliche Verbesserung der digitalen Infrastruktur

Tina Winklmann, die Bundestagsabgeordnete der Grünen für Schwandorf und Cham, äußert sich sehr positiv über die gewährte Unterstützung: „Die Bundesförderung ermöglicht die Erschließung bislang unterversorgter Adressen in der Gemeinde Schmidgaden, die bisher nicht oder nur unzureichend mit schnellen Internetverbindungen ausgestattet sind. Dies wird zu einer signifikanten Verbesserung der digitalen Infrastruktur führen und sowohl privaten Haushalten als auch Unternehmen den Zugang zu modernen, zukunftsfähigen Telekommunikationsdiensten ermöglichen. Der Ausbau stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, schafft und sichert Arbeitsplätze und eröffnet viele neue Chancen. Wir Grüne setzen uns mit Nachdruck dafür ein, den digitalen Ausbau insbesondere im ländlichen Raum voranzutreiben und so die Lebensqualität der Bürger*innen nachhaltig zu verbessern.“ Diese Fördermittel sind ein direkter Beitrag zur Schließung der digitalen Kluft zwischen Stadt und Land und unterstreichen das Bestreben, die Breitbandversorgung in ländlichen Regionen nachhaltig zu verbessern.

Ziel: Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zielt darauf ab, leistungsstarke Telekommunikationsnetze auszubauen. Durch diese Initiative sollen insbesondere ländliche Regionen eine nachhaltige Verbesserung ihrer Breitbandversorgung erfahren. Damit wird nicht nur die Attraktivität dieser Gebiete als Wohn- und Wirtschaftsstandort gesteigert, sondern auch ein Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der dort ansässigen Unternehmen geleistet.

* Diese Felder sind erforderlich.