46. Flosser Bürgerfest: von Anfang an ein „Dauerbrenner“
Floß. Zu einem der ersten Orte im Landkreis Neustadt/WN, die ein Bürgerfest veranstalteten, gehört der heute 1076-jährige Markt Floß. Es war 1976. Anlass dafür war die nachgeholte 1000-Jahrfeier.
Sie wäre bereits nach der ersten urkundlichen Erwähnung 948 im Kloster St. Emmeram in Regensburg 1948 fällig gewesen. Doch wer dachte 1948 ans Feiern. Ganz abgesehen davon, war damals von einer ersten urkundlichen Erwähnung 948 im Kloster St. Emmeram in Regensburg so gut wie nichts bekannt. Es ist heute noch das Verdienst des ehemaligen Heimatchronisten Dr. Adolf W. Schuster aus Weiden, der diesen urkundlichen Nachweis erforschte und dies im Heimatbuch „1000 Jahre Floß“ niederschrieb.
Von Anfang an ein Erfolgsrezept
Zum Feiern passte das Jahr 1976. Damals war das dritte Heimatfest nach 1926 fällig. Also feierten die Flosser ihr Heimatfest, damit verbunden ihre 1000 Jahre und schließlich das erste Bürgerfest. Es wäre heuer das 48. Mal, doch die Coronapandemie verhinderten solche Festlichkeiten in den Jahren 2020 und 2021.
Das erste Bürgerfest 1976 schlug wie eine Bombe ein. Rekordbesuch auf der Freiherr-von-Lichtenstern-Straße und dem Marktplatz, Rekordbierausschank von mehr als 55 Hektolitern, Rekordumsatz bei allen Fieranten und Verkaufsständen. Grund genug für den damaligen Bürgermeister Fred Lehner zu verkünden, dass künftig der letzte Samstag im Monat Juli als „Tag des Flosser Bürgerfestes“ festgeschrieben wird. Und dabei blieb es bis heute.
Tradition verpflichtet
Die Tradition bedeutet für die geschichtsbewusste Bevölkerung sehr viel. Am Samstag ist es also wieder soweit. Wieder ist es die schattige, im Herzen des Marktzentrums gelegene Marktplatzanlage an der Freiherr-von-Lichtenstern-Straße, die als großer Festplatz ausgewiesen wird. Auch der Bereich um den Marktbrunnen (Röhrkasten) sowie der Luitpoldplatz werden mit einbezogen.
Längst hat sich das Bürgerfest als großes Familienfest entwickelt. Hier treffen sich Gäste und Besucher, Freunde und Bekannte, die, ähnlich wie bei der Flosser Kirwa, zu den Stammkunden gehören. Natürlich fehlt es nicht an Attraktionen. Dafür garantieren die örtlichen Geschäfte, Vereine und Verbände im festen Verbund mit dem Markt, der seit 46 Jahren als Veranstalter die Zügel fest in der Hand hat.
Um 15 Uhr wird das erste Bierfass angezapft. Zünftig bayerisch, böhmisch und einen Hochgenuss wird es mit der „Bockl-Blech“ aus Waidhaus geben, die für Stimmung garantiert. Gegen 19 Uhr geht es in den Abend mit der Soul & Rock’n Roll Station. Zum Ausschank kommen wieder die süffigen Biere vom Brauhaus Floß. Es gibt frisches Helles zum gleichen Preis wie im Vorjahr von 3.90 Euro je halber Liter. Alkoholfreie Getränke kosten 2.80 Euro.
Attraktionen und kulinarische Genüsse in Hülle und Fülle
Um 16 Uhr werden die beiden Kinder-Tanzgruppen des Turnvereins 1908 auf der großen Treppe der Marktplatzanlage ihre Tanzkünste unter Leitung von Christiane Eck vorführen. Kaffee und Kuchen, Pizza, Langosch bis Grillfleisch, Bratwurst, Pulled Pork, Backschinken, Käse und Brezen, Pommes und Currywurst decken die Tische für Gäste und Besucher.
Auch die Kinder werden nicht vergessen. Eine Bastel-Ecke und Fußball-Dart stehen auf dem Programm. Eine Blumentombola, dazu Fisch- und Lachssemmeln locken zum Einkauf. Ukrainische Spezialitäten werden ebenfalls angeboten.
Ohne Schnapsbar und Cocktails des FC Bayern-Fanclubs kein Bürgerfest – alles ist auf einen festlichen, fröhlichen und unterhaltsamen Bürgerfesttag ausgerichtet. Teilnehmende Vereine, Gruppen, die örtliche Geschäftswelt und schließlich der Markt als Veranstalter geben ihr Bestes und sind bereit für das große Familienfest.
* Diese Felder sind erforderlich.