50 Jahre Verwaltungsgemeinschaft Neustadt

Neustadt/WN. Mit der Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Neustadt/WN startete 1973 eine Erfolgsgeschichte.

Die Gemeinden der Mitgliedsgemeinschaften mit den Gratulanten. Foto. Johann Adam
Die Gemeinden der Mitgliedsgemeinschaften mit den Gratulanten. Foto. Johann Adam
Raymund Krey gratulierte musikalisch. Foto. Johann Adam
Raymund Krey gratulierte musikalisch. Foto. Johann Adam
Die Verwaltungsgemeinschaft ist eine kommunale Erfolgsgeschichte, so Landrat Andreas Meier. Foto. Johann Adam
Die Verwaltungsgemeinschaft ist eine kommunale Erfolgsgeschichte, so Landrat Andreas Meier. Foto. Johann Adam
Bürgermeister Markus Ludwig warf einen Blick in die Geschichte der Verwaltungsgemeinschaft. Foto. Johann Adam
Bürgermeister Markus Ludwig warf einen Blick in die Geschichte der Verwaltungsgemeinschaft. Foto. Johann Adam
Jubiläumsfeier. Foto. Johann Adam
Jubiläumsfeier. Foto. Johann Adam
Foto. Johann Adam
Foto. Johann Adam
Foto. Johann Adam
Foto. Johann Adam
Foto. Johann Adam

Mit der Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Neustadt an der Waldnaab 1973 begann eine Erfolgsgeschichte. 16 Gemeinden des Landkreis Neustadt/WN gründeten eine gemeinsame Verwaltung.

Jubiläum mit Verspätung

Mit zwei Jahren Verspätung feierten die Mitgliedsgemeinden ihren 50. Geburtstag ihrer Gründung im Hotel Igl in Püchersreuth. Im Rahmen des Jubiläums feierte die kommunale Verwaltung 10 Jahre „Neues Verwaltungsgebäude“. Zahlreiche ehemaligen Bürgermeister, Gemeinderäte und ehemalige Mitarbeiter sowie die derzeitigen Entscheidungsträger den Erfolg der Verwaltungsgemeinschaft. Die fünf Gemeinden Kirchendemenreuth, Markt Parkstein, Püchersreuth, Störnstein und Theisseil mit etwa 8000 Einwohnern, bilden mittlerweile die größte  Kommunalverwaltung im Landkreis.

Vorsitzender und Bürgermeister Markus Ludwig aus Störnstein begrüßte die Gäste. Ein besonderer Gruß galt Landrat Andreas Meier und den Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Oetzinger und Nicole Bäumler. Ludwig ging in seiner Rede auf die Gründung und Entwicklung der Verwaltungsgemeinschaft ein. 

Erfolgsgeschichte startet 1973

Auch die Prophezeiung des damalige Weidner Landtagsabgeordnete Willibald Moser(SPD) 1971, dass die Verwaltungsgemeinschaft Neustadt nur eine kurzfristige Lösung vor der Verschmelzung zur Einheitsgemeinde sei, konnte die Gründung 1973 nicht verhindern. Die Angeordnetem Hans Lukas, Gustl Lang(beide CSU) und Landrat Christian Kreuzer kämpften erfolgreich für die Einrichtung der VG.   

Mit Wirkung vom 1. Juli 1973 wurde die Verwaltungsgemeinschaft durch Rechtsverordnung gebildet. 16 Gemeinden, nur Meerbodenreuth schloss sich der Gemeinde Altenstadt/WN an, gebildet. 16 Gemeinden mit 78 Ortschaften und 108 bis 800 Einwohner vereinigten sich. Die VG hatte beim Start 4500 Einwohner und umfasste eine Fläche von 124 Quadratkilometer.

1973 wurde das erste „Rathaus“ in der Freyung 17 in Neustadt, schon vor der Fertigstellung bezogen. Gestartet wurde mit 5 Angestellten unter der Leitung von Geschäftsstellenleiter Hans Schreyegg. Heute wickeln 19 Beschäftigten die vielfältigen Aufgabe der Verwaltung ab. Die Geschäftsstelle leitet Matthias Kneidl. Einen großer Meilenstein war der Neubau der Geschäftsstelle in der Naabstraße. Seit 10 Jahren können die Bürgerinnen und Bürger nun hier alle Angelegenheiten regeln.

Kommunale Selbstverwaltung hat Ohr am Menschen

Landrat Andreas Meier überbrachte die lobend Grußworte auch im Namen der beiden Abgeordneten. Er gratulierte zum Jubiläum und lobte die sehr gute Zusammenarbeit. Die Kommunale Selbstverwaltung ist eine gutes System, bei dem wir immer das Ohr an den Menschen haben. Damit wird die ganze Bandbreite kommunaler Angelegenheiten im Auge behalten und erledigt. Meier wünschte sich aber mehr Interesse der Bürger an der Arbeit der kommunalen Verwaltungen.

Ein musikalische Ständchen überbrachte Raymund Krey den Jubilar.  Er sang „Wie schön ist es Las VG-ler“, zu der Melodie des „Schwiegermutterliedes“ aus den Brettlspitzen. In fröhlicher Runde tauschten die Gäste des Jubiläumsfestes noch viele Erinnerungen und Anekdoten aus.

* Diese Felder sind erforderlich.