Abend über Rehkitzrettung an der OTH Amberg-Weiden

Weiden. Am 16. April findet an der OTH Amberg-Weiden eine Informationsveranstaltung zur Rehkitzrettung statt. Die Veranstaltung bietet wissenschaftliche Einblicke, Erfahrungsberichte und eine Drohnensuchvorführung.

Foto: Rehkitzrettung NEW-WEN – Claudia Prößl

Ein wichtiger Abend rund um den Schutz unserer Tierwelt steht bevor: Am Mittwoch, 16. April 2025, widmet sich die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden dem Thema der Rehkitzrettung. In der Zeit von 18.30 bis etwa 20.30 Uhr werden in der Orange Lounge des Campus Weiden nicht nur wichtige Informationen zum Schutz der Tiere vermittelt, sondern auch spannende Einblicke in die praktische Umsetzung geboten.

“Jedes Jahr geraten im Gras versteckte Rehkitze in die Mähwerke landwirtschaftlicher Geräte und erleiden ein trauriges Schicksal.” Dieser bewegende Grundgedanke steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Verein Rehkitzrettung NEW-WEN e.V. organisiert wird. Ziel ist es, das Bewusstsein für die oftmals ungewollten Folgen landwirtschaftlicher Praxis zu schärfen und gleichzeitig praktikable Lösungen aufzuzeigen.

Programm punktet mit wissenschaftlichen und praktischen Impulsen

Ab 18.30 Uhr können sich die Teilnehmenden auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Nach der Begrüßung durch Vizepräsidentin Prof. Dr. Christiane Hellbach wirft Georg Klampfl vom Institut für Nachhaltigkeit und Ethik einen tiefgehenden Blick auf die ethischen Aspekte der Rehkitzrettung. Es folgen Vorträge zu rechtlichen Fragen des Tierschutzes, biologischen Hintergründen und der Arbeit des Vereins Rehkitzrettung NEW-WEN e.V. Besonders spannend dürfte die praktische Vorführung der Drohnensuche ausfallen, die den Teilnehmenden die Chancen moderner Technologie in der Natur nahe bringt.

Kostenfreier Eintritt und keine Anmeldung erforderlich

Die Veranstalter betonen, dass der Eintritt frei ist und keine vorherige Anmeldung nötig sei. Sie hoffen auf eine breite Teilnahme und ein reges Interesse am Schutz der jungen Rehe. Diese Initiative zeigt einmal mehr, wie lokale Akteure und Bildungseinrichtungen gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Natur und speziell zur Rettung der Rehkitze leisten können.

* Diese Felder sind erforderlich.