Amberger Kindertheaterfestival feiert 20. Jubiläum

Amberg. Zum 20. Mal findet 2025 das Amberger Kindertheaterfestival KIT statt, mit einem Jubiläumsprogramm, das ehemalige Gewinner und Theaterworkshops umfasst.

Zu einer Jubiläumsausgabe des Amberger Kindertheaterfestivals mit ehemaligen KIT-Gewinnern und einem theaterpädagogischen Zusatzangebot laden (vordere Reihe v.l.n.r.) Kulturreferent Dr. Fabian Kern, Oberbürgermeister Michael Cerny, der Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg Frank Backowies und (hinten v.l.n.r.) Kulturamtsleiter Reiner Volkert sowie Ingeborg Waldherr und Sarah Kotz vom Kulturamt ein. Foto: Susanne Schwab/Stadt Amberg

2025 steht das Kindertheaterfestival der Stadt Amberg mit dem Namen KIT unter einem ganz besonderen Vorzeichen. Zum 20. Mal findet die beliebte Veranstaltungsreihe in diesem Jahr statt, bereits zum fünften Mal ist das Amberger Stadttheater Spielort für die verschiedenen Ensembles, die vom 16. bis zum 26. März einmal mehr zeigen werden, wie vielfältig, magisch und mitreißend Kindertheater sein kann.

Jubiläumsprogramm lockt

Was es im Rahmen, dessen diesmal zu sehen geben wird und was das Besondere dieser Jubiläumsausgabe ausmacht, darüber informierten jetzt Oberbürgermeister Michael Cerny, Kulturreferent Fabian Kern, Kulturamtsleiter Reiner Volkert sowie Ingeborg Waldherr und Sarah Kotz vom Kulturamt kleine und große Fans des Kindertheaters. Nachdem das KIT von Beginn an von der Kultur- und Sportstiftung der Stadtwerke Amberg unterstützt wird, nahmen außerdem deren Leiter Frank Backowies sowie Pressesprecherin Karoline Gajeck an dieser Vorstellung teil.

“Wir wünschen uns, dass das Amberger Kindertheaterfestival auch in Zukunft ein magisches und begeisterndes Erlebnis bleibt”, betonten sie übereinstimmend, versprachen, sich auch in Zukunft zu engagieren und weckten schon einmal die Neugier auf das diesjährige Programm.

Ausgezeichnete KIT-Gewinner und ihr Programm

Los geht es am Sonntag, 16. März, wie gewohnt mit der Aufführung des Gewinnerstücks des letzten Jahres. Um 15.30 Uhr wird das für Kinder ab fünf Jahren geeignete Figurentheater “Armstrong- Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond” des Ensembles Mensch, Puppe! aus Bremen noch einmal gezeigt. Zudem darf dieses bei der Gelegenheit seinen Preis, die von Künstler Otmar Alt entworfene und von Xaver Hofmeister gestaltete Glasfigur KIT, entgegennehmen und sich zu seinem Vorjahressieg beglückwünschen lassen.

Diesem Auftakt folgt ein Programm, das dieses 20. Festival nicht nur mit einem umfangreicheren Angebot und verlängerten Verlauf gebührend feiert. Auch die Auftritte der weiteren Theaterspielgruppen und Stücke tragen dazu bei, die diesjährige Ausgabe zu einem außergewöhnlichen Erlebnis zu machen. So haben es die Veranstalter des Kulturreferates geschafft, dazu noch einmal ehemalige KIT-Gewinner zu einem neuerlichen Auftritt einzuladen und damit eine Zusammenstellung von Ensembles zu präsentieren, die von der Amberger Kinderjury bereits zu den besten ihres Jahres gekürt worden sind.

Theaterworkshops für junge Talente

Auch in diesem Jahr wird bei den Vorstellungen wieder eine insgesamt zehnköpfige Kinderjury anwesend sein und unter der Anleitung von Sarah Kotz und Ingeborg Waldherr entscheiden, welche der Spielgruppen und welches Stück ihnen am besten gefallen hat. Jeweils zwei Kinder der Dreifaltigkeits-Grundschule, der Albert-Schweitzer-Grundschule und der Barbaraschule sowie der Kindertagesstätte SieKids und des Kindergartens St. Martin gehören diesem Gremium an. Jedes der Ensembles wird – mit Ausnahme des Siegers vom letzten Jahr – seine Produktion insgesamt dreimal zur Aufführung bringen. Die beiden Vormittagsvorstellungen um 9 und um 10.30 Uhr sind Schulen und Kindergärten vorbehalten, nachmittags um 16 Uhr findet für alle theaterbegeisterten Kinder und Erwachsene jeweils eine öffentliche Veranstaltung statt.

Hinzu kommt in diesem Jubiläumsjahr, dass zu vier Produktionen jeweils ein begleitender, kostenloser Theaterworkshop für Kindergärten und Schulen angeboten wird, der unter dem Motto “KIT on tour” direkt in deren Räumlichkeiten stattfindet. Dabei setzen sich die Kinder in Rollenspielen, Warm-ups und spielerischen Übungen mit den jeweiligen Themen und Figuren der Theaterstücke auseinander. In einer Abschlussrunde wird gemeinsam über das jeweilige Stück gesprochen. Mit der Buchung eines dieser Workshops ist auch der jeweilige Theaterbesuch verbunden.

Besondere Treffen und Workshops

Eine weitere Besonderheit des KIT 2025 ist ein Ehemaligentreffen, das im Anschluss an die Preisübergabe am Sonntag, 16. März, stattfinden wird. Hierzu sind zum einen Mitglieder der legendären Kinderjury der vergangenen 20 Jahren dazu eingeladen sind, wiederzukommen und sich auszutauschen. Daran teilnehmen werden aber auch Initiatoren wie beispielsweise die Amberger Puppenspielerin und Kulturschaffende Elisabeth Kraus, die die Kinderjury 13 Jahre lang begleitet und unterstützt hat.

Wie schon in den Vorjahren wird für Kinder von sechs bis zehn Jahren auch diesmal wieder ein Bastelworkshop angeboten, der am Samstag, 22. März, von 10 bis 13 Uhr im Luftmuseum stattfindet und das Bauen von Holzstockpuppen zum Inhalt hat. Der Eintritt zu den Aufführungen kostet für Kinder 6 Euro und 12 Euro für Erwachsene. Für die Familienvorstellungen werden zudem verschiedene Familientickets angeboten.

Die Karten sind in der Tourist-Information am Hallplatz 2, Telefon 09621 / 101233, E-Mail ticket@amberg.de sowie online unter webshop.amberg.de erhältlich. Bestellformulare für die Workshops sind auf der Website www.stadttheater-amberg.de/KIT zu finden, Kindergartengruppen und Schulklassen können sich außerdem auf www.stadttheater.amberg.de/kit anmelden. Die Broschüre mit allen Informationen liegt an Schulen, Kitas und öffentlichen Stellen aus.

* Diese Felder sind erforderlich.