Amberger Schultheatertage starten im Februar
Amberg. Die 32. Schultheatertage beginnen mit einer Auftaktveranstaltung am 21. Februar im Stadttheater, gefolgt von Aufführungen verschiedener Schultheatergruppen bis Juli. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Sparkasse Amberg-Sulzbach und bietet einen bunten Mix aus Kreativität und Teamgeist.

Teamgeist und Kreativität, Verständnis und Empathie, die Möglichkeit, sein Selbstbewusstsein zu stärken und die eigenen Präsentationsfähigkeiten zu verbessern – diese und viele weitere Vorteile bietet die Schultheaterarbeit. Den Amberger Bildungseinrichtungen ist dies seit langem bewusst und so laden sie in diesem Jahr zu ihren zwischenzeitlich 32. Schultheatertagen ein. Um das Publikum schon einmal einen Blick auf die einzelnen Produktionen werfen zu lassen und es neugierig auf die Aufführungen zu machen, gibt es seit zwölf Jahren zudem eine Auftaktveranstaltung im Stadttheater, in deren Rahmen Szenenausschnitte aus den einzelnen Produktionen zu sehen sind.
Vorschau auf die Schultheatertage
Dieser bunte Abend geht in diesem Jahr am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr über die Bühne des Amberger Stadttheaters. Darauf und auf das weitere Programm haben Oberbürgermeister Michael Cerny, Kulturreferent Dr. Fabian Kern und Kulturamtsleiter Reiner Volkert jetzt gemeinsam mit den Leitern der schulischen Theatergruppen in einer Vorschau aufmerksam gemacht.
Startschuss erfolgt im Mai
Der Startschuss für die einzelnen Aufführungen fällt am Dienstag und Mittwoch, 20. und 21. Mai, jeweils um 19 Uhr in der Aula des Gregor-Mendel-Gymnasiums. An diesen beiden Abenden wird die Theatergruppe “Die Oscars” der Oberstufe unter der Leitung von Claudia Ried die Stückentwicklung “Wann ist ein Mann ein Mann?” zur Aufführung bringen. In der gleichen Woche und damit am Donnerstag, 22. Mai, lädt die Theatergruppe der 7. bis 11. Jahrgangsstufe der Dr.-Johanna-Decker-Schulen unter der Leitung von Florian Hackl um 19.30 Uhr in den Gerhardinger-Saal der Einrichtung ein. Sie zeigt die Komödie “Stolz und Vorurteil” nach dem Roman von Jane Austen.
“All inklusive” lautet die Überschrift der Krimikomödie, die sich die Unter- und Mittelstufentheatergruppe des Max-Reger-Gymnasiums in diesem Jahr mit ihrer Leiterin Barbara Scheidler vorgenommen hat. Zu sehen ist das turbulente Stück, das auf einem Kreuzfahrtschiff spielt, am Dienstag, 27. Mai, um 19 Uhr im Multifunktionsraum der Einrichtung. Am Mittwoch und Freitag, 28. und 30. Mai, jeweils um 19 Uhr heißt es Bühne frei im Erasmus-Gymnasium für eine Produktion namens “Schneewittchen muss weg!”. Verantwortlich dafür zeichnet die Theatergruppe “Die Eulenspieler” der 6. und 7. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Sandra Häusler.
Vom Escape Room bis Bertold Brecht
Im Juni ist die Theaterklasse der 6. Jahrgangsstufe “Perfaction” des Gregor-Mendel-Gymnasiums unter der Leitung von Claudia Ried an der Reihe. Sie präsentiert das von ihr entwickelte Stück “Kinder an die Macht” am Dienstag und Mittwoch, 3. und 4. Juni, um 19 Uhr in der Schulaula. Am Donnerstag, 5. Juni, um 20 Uhr beschäftigt sich die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe des Erasmus-Gymnasiums in ihrem Stück “EXIT!” mit dem Thema Escape Room. Die Leitung liegt in der Hand von Elisa Romfeld. Am Mittwoch, 25. Juni, um 19 Uhr, zeigt die Theatergruppe “Theaterfieber” von der Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule ihre Stückentwicklung “Ein Schultag auf rePLAY”. Geleitet wird die Gruppe von Brigitte Bodensteiner und Thomas Spörer.
“Peter Pan. Der Junge, der nie erwachsen wird”, heißt ein Kindermusical von Jutta Braun-Wingert und Peter Kurz, das sich die Musicalklasse der 5. Jahrgangsstufe des Max-Reger-Gymnasiums ausgesucht hat. Einstudiert wird das Singspiel unter der Leitung von Tobias Kober, Matthias Dietz, Nina Kohl, Thomas Prechtl, Gudrun Bücherl und Michaela Treese. Die Aufführung findet am Donnerstag, 26. Juni, um 19 Uhr im Multifunktionsraum statt. Den nächsten Theaterabend wird die Theatergruppe der Mittelstufe des Max-Reger-Gymnasiums am Dienstag, 1. Juli, um 19.30 Uhr im Multifunktionsraum der Schule bestreiten. Sie bringt unter der Leitung von Simone Nimmerrichter das Stück “Der gute Mensch von Sezuan” von Bertold Brecht auf die Bühne.
Abschluss durch die Luitpold-Mittelschule
Es folgt am Mittwoch und Donnerstag, 2. und 3. Juli, jeweils um 19 Uhr ein Auftritt der Theatergruppe “Spotlights” der 6. bis 8. Jahrgangsstufe des Gregor-Mendel-Gymnasiums, die von Elke Leibig geleitet wird. Sie zeigt das Stück “Dream On!” von Volker Zill. Ebenfalls im Gregor-Mendel-Gymnasium finden auch die folgenden Aufführungen statt. Verantwortlich dafür zeichnet die Mittelstufen-Theatergruppe “Die wilde 13” unter der Leitung von Elena Scheckeler und Juniorassistent Michael Schauer. Ihre Stückentwicklung “The Room” wird am Dienstag und Mittwoch, 8. und 9. Juli, jeweils um 19 Uhr die Stückentwicklung in der Aula zu sehen sein.
Am Donnerstag, 10. Juli, um 19 Uhr lädt erneut das Max-Reger-Gymnasium zum Kommen und Zuschauen ein. Unter der Leitung von Gudrun Bücherl, Tobias Kober, Matthias Dietz, Simone Nimmerrichter, Thomas Prechtl und Regina Schmidt bringt die Musicalklasse der 6. Jahrgangsstufe das Kindermusical “Milchstraße No.2” von Uwe Heynitz auf die Bühne des Multifunktionsraums. Den Schlusspunkt unter die 32. Amberger Schultheatertage setzt schließlich die Theatergruppe der Luitpold-Mittelschule der 7. und 8. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Maria Treml-Paskowski. Ihre Stückentwicklung, die am Dienstag, 22. Juli um 19 Uhr im Medienraum zu sehen sein wird, trägt den Titel “Red Cap”.
Weitere Infos und Besprechungen
Auch in diesem Jahr werden die Amberger Schultheatertage wieder durch die Kunst- und Kulturförderung der Sparkasse Amberg-Sulzbach finanziell unterstützt. Für die Koordination dieses Projekts zeichnet Barbara Hauck vom Kulturamt der Stadt Amberg verantwortlich. Eine Besprechung zu jeder der Aufführungen ist auf der Internetseite der Schultheatertage www.hostasxeng.de nachzulesen. Weitere Informationen können auf https://amberg.de/schultheatertage#c1828 abgerufen werden. Ebenso liegt ein Flyer mit dem gesamten Programm und einer kurzen Einführung in jedes der Stücke im Kulturamt sowie an zahlreichen weiteren Stellen aus.
* Diese Felder sind erforderlich.