Amtswechsel beim Rotary Club Stiftland
Falkenberg. Spätestens wenn man den jährlichen Wechsel des Führungspersonals betrachtet, dann weiß man die Herkunft des Namens dieser weltweit agierenden Organisation: Rotary International.
Als am 23. Februar 1905 Rechtsanwalt Paul Harris (1868–1947) in Chicago mit drei Freunden den ersten Rotary Club gründete, war sein Ziel, eine ethische Wertegemeinschaft zum Wohl der Gesellschaft zu gründen. Oberstes Ziel war der Leitsatz: „We serve!“ (Wir dienen!).
„We serve!“ – Oberstes Gebot von Rotary
Dazu scharte er eine „Gemeinschaft von Berufsleuten“ um sich, deren Führung jedes Jahr wechseln, also ‚rotieren‘ sollte. Der Verein nannte sich deshalb ‚Rotary‘. Diese Prinzipien, insbesondere das Wechselprinzip bestehen noch heute in jedem Rotary Club auf der ganzen Welt. Idealerweise sollte jedes Rotary-Mitglied ein Mal in seinem Leben einen Club geführt und mit seinen individuellen Fähigkeiten geprägt haben.
Stabwechsel beim Rotary Club Stiftland
Im Rahmen des Festaktes zum 30-jährigen Bestehen des Rotary Clubs Stiftland, stand auch der Stabwechsel der Clubführung auf dem Programm. Traditionell nutzte Toni Schatzberger, Geschäftsführer der Firma ‚Schatzberger Holz – Haus – Bau‘ seinen Abschied als Präsident den feierlichen Abend zu einem Rückblick auf „sein“ Präsidentenjahr.
Zunächst rückte er den Dank an seine Frau sowie alle Freundinnen und Freunde für das entgegengebrachte Vertrauen für diese ehrenvolle Aufgabe in den Mittelpunkt seiner Abschiedsrede. „Speziell meine Frau Renate hat mir immer den Rücken freigehalten. Herzlichen Dank!“ Als Unterstützerin im Club hob Toni Schatzberger seine Club-Sekretärin Johanna Zintl hervor: „Herzlichen Dank für deine großartige Unterstützung über das gesamte rotarische Jahr. Es war eine wunderbare und sehr harmonische Zusammenarbeit.“
Vielfältige Aktivitäten prägten das Clubjahr
Stolz zeigte er sich, dass zahlreiche Ausflüge, Vorträge, Reisen, Konzerte und Hands on (praktische) Aktionen nahezu wöchentlich durchgeführt wurden. Als Highlights nannte Noch-Präsident Toni Schatzberger den Vortrag von RC-Mitglied Peter Andritzky zum Thema „Zukunft Heizung“. Besonders beliebt war das Radl- und Wanderwochenende in Oberbayern am Spitzingsee. Dass der RC Stiftland auch über seine Clubgrenzen tätig ist, bewies das Charity Rock Konzert mit den Nachbarclubs RC Fichtelgebirge, RC Selb, den Lions und den Soroptimistinnen.
Vielfältige Aktivitäten prägten das Clubjahr
Neben den Betriebsbesichtigungen bei Freund Peter Schmelzer in Waldershof, bei Scherdel (Hof) und bei Wiesauplast, stand der traditionelle Weihnachtsmarkt in Falkenberg auf dem Programm, um Geldmittel für die Unterstützung Hilfsbedürftiger bereitstellen zu können. Auch die Kultur kam nicht zu kurz. So organisierte Club-Mitglied Peter Brückner eine Architekturreise nach Freising und München.
„Was wäre die rotarische Gemeinschaft ohne freundschaftsbildende Aktivitäten“, schloss Toni Schatzberger seinen Rechenschaftsbericht. „Eine besondere Freude bereitete meiner Frau und mir das ‚Präsidentengrillen bei uns im Garten‘. Dazu kommt noch das traditionelle Skiwochenende mit unseren Salzburger Freunden und natürlich als krönender Abschluss die Clubreise zu unseren langjährig geschätzten Freunden nach Salzburg. Vielen Dank für die Gastfreundschaft.“
Staffelstab an André Putzlocher weitergereicht
Nach dem Rückblick war es an der Zeit, den Staffelstab weiterzureichen. „Ich bin überzeugt, dass unser Club unter der Leitung von Freund André Putzlocher weiterhin blühen und gedeihen wird. André bringt eine Fülle von Erfahrungen und eine frische Perspektive mit, die unseren Club sicherlich bereichern werden. Lassen Sie uns nun André Putzlocher als unseren neuen Präsidenten für das Jahr 2024/25 willkommen heißen.“
Als letzte Amtshandlung überreichte Toni Schatzberger die Präsidentenkette als Zeichen für Amt, Würde und Verantwortung. Zusätzlich erhielt der neue Präsident den Hirtenstab: „Er soll dir helfen, den richtigen Weg und das richtige Maß zu finden.“
Ausblick auf das Präsidentenjahr 2024/25
Die Agenda des neuen Präsidenten setzt vor allem auf Kontinuität, aber auch auf neue Akzente. Als Eckpunkte nannte der neue Präsident André Putzlocher, Studiendirektor am Beruflichen Schulzentrum Wiesau:
- Weiterführung der Entwicklungsprojekte Augenklinik und Gynäkologie in Debre Markos (Äthiopien)
- weitere Unterstützung T1 Jugendmedienzentrums
- weitere Unterstützung T1 Jugendmedienzentrum Tannenlohe
- weitere Unterstützung Mitterteicher Tafel
- neues Projekt im Bereich Gesundheitsprävention (entsprechend dem Jahresthema des neuen Governors im Distrikt 1880 Dr. Neuser): Gesunde Ernährung an Schulen mit Multiplikation in die Familien
- weitere Unterstützung der psychischen Prävention von Kindern im Projekt „Freunde“
- neues Projekt in Kooperation mit Learning Campus Trabitz: „Nutzung der KI im Bildungsbereich“
Er schloss mit den Worten: „Mit großem Respekt, Dankbarkeit, Demut und Zuversicht blicke auf ein spannendes Jahr unter dem Motto ‚Be a gift to the world‘. Es stammt aus der Agenda des Weltpräsidenten 2015/2016 Ravi Ravindran und spornt mich an.“
* Diese Felder sind erforderlich.