AWO seit 30 Jahren zuverlässig im Pflegebereich
[Advertorial] Weiden. Das AWO-Seniorenheim Franz Zebisch steht seit 30 Jahren als Synonym für Zuverlässigkeit und Qualität in den Bereichen Kurzzeitpflege und stationärer Pflege. Mit einem großen Familienfest am 28. Juni feiert die Einrichtung nicht nur diesen wichtigen Meilenstein, sondern unterstreicht auch ihre familiäre Atmosphäre und das tiefe Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeitenden und Bewohnern.

Mit einem Festakt und rund 45 geladenen Gästen aus Politik, AWO und langjährigen Weggefährten feierte das AWO-Seniorenheim „Franz Zebisch“ in Weiden am 24. Mai 2025 sein 30-jähriges Bestehen. Der feierliche Nachmittag begann mit einem Sektempfang und kleinen Häppchen, gefolgt von einem ökumenischen Gottesdienst. Einrichtungsleiter Manoel Schmidt begrüßte Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende sowie Ehrengäste aus Politik, Kirche und der AWO. Unter den Gästen waren u. a. Bürgermeister Reinhold Wildenauer, Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler und Vertreter des AWO-Bezirksverbands.
30 Jahre Engagement und Fürsorge
In seiner Rede betonte Schmidt die Bedeutung des Hauses als Ort der Geborgenheit und des Respekts. Seit drei Jahrzehnten sei es gelungen, eine vertrauensvolle und familiäre Atmosphäre zu schaffen – dank des großen Engagements der Mitarbeitenden und des Vertrauens der Familien.
Gleichzeitig sprach er auch die Herausforderungen der kommenden Jahre an: Sanierungen, der Fachkräftemangel und eine unsichere weltpolitische Lage erforderten neue Wege. Dennoch zeigte sich Schmidt zuversichtlich: „Wir bleiben mit Herz und Leidenschaft ein verlässlicher Anker für viele Menschen.“
Besonderes Gewicht legte er auf den Wert von Humor im Pflegealltag: „Lachen verbindet Generationen, schafft Leichtigkeit und macht unser Zusammenleben heller.“ Die Jubiläumsfeier war geprägt von Dankbarkeit, Begegnung und dem gemeinsamen Blick nach vorn.
Familiäres Miteinander und Qualität im Fokus
Das AWO-Seniorenheim Franz Zebisch legt großen Wert auf das Wohl seiner Bewohner und eine qualitativ hochwertige Betreuung. “Wir nehmen uns Zeit” ist nicht nur ein Leitsatz, sondern gelebte Praxis im Alltag der Einrichtung. Dieser Ansatz ermöglicht eine “bessere” Betreuung, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt ist. Das respektvolle Miteinander zwischen Bewohnern und Personal bildet das Fundament für eine Atmosphäre, in der sich alle wohl und wertgeschätzt fühlen.
Ein attraktiver Arbeitgeber in der Pflegebranche
Neben der hohen Betreuungsqualität ist das AWO-Seniorenheim Franz Zebisch auch für seine Mitarbeiterfreundlichkeit bekannt. Die Einrichtung zeichnet sich durch eine sehr gute Personalausstattung und modernes Equipment aus, was den Arbeitsalltag erleichtert und die Qualität der Pflegeleistungen sicherstellt. Das Seniorenheim zeigt ein außergewöhnliches Verantwortungsbewusstsein gegenüber seinen Mitarbeitenden, indem es fürsorgliche Arbeitsbedingungen schafft und so das Wohlbefinden sowie die Zufriedenheit im Team fördert.
Bewerben Sie sich jetzt direkt
Bewerben Sie sich online oder senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Mail an manoel.schmidt@awo-ndb-opf.de oder per Post an:
AWO-Seniorenheim „Franz Zebisch“
z.H. Manoel Schmidt
Maistraße 21
92637 Weiden
Allgemeiner Kontakt:
Telefon: 0961 / 7448337-0
E-Mail: seniorenheim.franz.zebisch@awo-ndb-opf.de
Webseite: www.awo-seniorenheim-franzzebisch.de
30 Jahre Engagement und Fürsorge
Das bevorstehende Familienfest am 28. Juni ist ein Ausdruck der lebendigen Gemeinschaft, die das AWO-Seniorenheim Franz Zebisch prägt. Es bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit Bewohnern, Mitarbeitenden und Angehörigen drei Jahrzehnte voller Engagement, Fürsorge und gemeinsamer Erfolge zu feiern. Die Veranstaltung verspricht ein Tag voller Freude und Zusammenhalt zu werden, der die besondere Atmosphäre des Hauses widerspiegelt. Das AWO-Seniorenheim Franz Zebisch steht exemplarisch für die Werte und Prinzipien der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Die AWO ist bekannt für ihr soziales Engagement und ihre Bemühungen, die Lebensqualität von Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu verbessern. Mit Einrichtungen wie dem Seniorenheim Franz Zebisch trägt die AWO maßgeblich dazu bei, Standards in der Pflege zu setzen und ein würdevolles Altern in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In den 30 Jahren seines Bestehens hat das Seniorenheim nicht nur in der Nordoberpfalz, sondern auch darüber hinaus Anerkennung gefunden. Es steht als Beispiel dafür, wie mit Hingabe, Professionalität und einem starken Gemeinschaftssinn herausragende Pflegeleistungen erbracht werden können.
Zur Geschichte des Franz-Zebisch-Seniorenheims
Seit seiner Eröffnung am 19. Mai 1995 bietet das Franz-Zebisch-Seniorenheim in Weiden hochwertige Betreuung und einen liebevollen Lebensraum für Senioren. Mit 84 Wohn- und Pflegeplätzen ragt es als eines der modernsten Pflegeheime der Region heraus, unter dem Dach des AWO Bezirksverbandes Niederbayern OPf. e.V. Die Geschichte und Entwicklung des Standortes reflektieren dabei eindrucksvoll den sozialen Wandel und das wachsende Bewusstsein der Gesellschaft für die Bedürfnisse älterer Menschen.
Von Mädchenwohnheim zu einem Zuhause für Senioren
Wo jetzt das Seniorenheim steht, stand einst ein Mädchenwohnheim der AWO, das 1950 seine Türen für junge Auszubildende zur Hauswirtschafterin öffnete. Aus- und Weiterbildung in einem sozialen Umfeld prägten diese Stätte, bis ein Kindergarten drei Jahre später hinzukam. Mit den 1970er Jahren ging hier eine Ära zu Ende.
Stetes Wachstum und eine bleibende Erinnerung
Der kontinuierlich steigende Bedarf an Altenheimplätzen führte schließlich zum Bau des Senioren- und Pflegeheimes, das heute den Namen Franz Zebisch trägt. Zwischen 1993 und 1995 entstand das Gebäude, das mittlerweile über 800 Senioren ein wertvolles Zuhause bietet. Franz Zebisch, dem das Heim gewidmet ist, verband lange Jahre politisches Engagement für die SPD im Bundestag und eine tiefe Verbundenheit mit der Arbeiterwohlfahrt. Als Ehrenbürger von Weiden und geschätztes Mitglied der AWO, bleibt sein Erbe untrennbar mit der sozialen Arbeit in der Stadt verbunden.
* Diese Felder sind erforderlich.