BHS Corrugated erneut unter Top-Innovatoren

Weiherhammer. BHS Corrugated wurde zum dritten Mal mit dem TOP 100-Award ausgezeichnet und gehört erneut zu Deutschlands innovativsten Mittelständlern. Die Preisverleihung findet am 27. Juni in Mainz statt.

Foto: BHS

BHS Corrugated erhält zum dritten Mal das TOP 100-Siegel und zählt erneut zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands. Grundlage ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren mit über 100 Prüfkriterien. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. Juni in Mainz statt, dort wird Ranga Yogeshwar die Preisträger persönlich würdigen.

Innovationsführer in der Wellpappenindustrie

Die BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH aus Weiherhammer hat sich bereits zum dritten Mal beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel für 2025. Damit gehört das Unternehmen erneut zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. Juni in der Rheingoldhalle in Mainz statt, wo der Wissenschaftsjournalist und Wettbewerbs-Mentor Ranga Yogeshwar allen Gewinnern persönlich gratulieren wird.

Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.

Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse darum, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind – oder ob sie eher zufällig entstehen. „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“

BHS Corrugated gehört bereits zum dritten Mal nach 2019 und 2022 zu den Top-Innovatoren. Das Unternehmen mit Sitz in Weiherhammer, Deutschland, ist nicht nur führender Lösungsanbieter in der Wellpappenindustrie, sondern auch Trendsetter und Innovationsführer in der Branche. Neben dem klassischen Maschinen- und Anlagenbau und einer Vielzahl von Serviceleistungen setzt BHS Corrugated verstärkt auf Digitalisierung und Automatisierung. Schlüsseltechnologien sind dabei der Single-Pass-Inkjet Digitaldruck, der von BHS Corrugated zum weltweit ersten Mal in die Wellpappenproduktion integriert wurde, innovative Logistik- und Robotiklösungen sowie digitale Dienstleistungen und Automatisierungsbausteine. Zusammengefasst ist dieses Leistungspaket unter dem Motto „Box Plant 2025“. Dieses „Wellpappenwerk der Zukunft“ wird laufend weiterentwickelt und unterstützt die Kunden von BHS Corrugated dabei, die Produktivität ihres Wellpappenwerks sowie die Gesamtanlageneffektivität signifikant und nachhaltig zu erhöhen.

Ehrung der Innovationsführer

Christian Engel, Sprecher der Geschäftsführung von BHS Corrugated, zeigt sich sehr erfreut über den wiederholten Sprung in die TOP 100: „Diese Auszeichnung spiegelt genau das wider, wofür wir stehen: BHS Corrugated ist ein mittelständisches Unternehmen, das es durch zukunftsfähige Innovationen an die Spitze der Wellpappenindustrie gebracht hat. Wir sehen den TOP 100-Award als Bestätigung für unsere Innovationstätigkeiten und möchten den Erfolg mit all unseren Mitarbeitenden teilen, die durch ihr tägliches Engagement maßgeblich dazu beigetragen haben.“

Um allen Teilnehmern die gleichen Chancen zu ermöglichen, wird das TOP 100-Siegel stets in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der aktuellen Runde – TOP 100 findet bereits seit 32 Jahren statt – bewarben sich 364 Mittelständler. Davon waren 262 erfolgreich und führen seit 1. Februar das TOP 100-Siegel für 2025. Maximal können 100 Unternehmen pro Größenklasse ausgezeichnet werden.

Am 27. Juni treffen sich alle TOP 100-Unternehmen zur feierlichen Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz. Dort wird Ranga Yogeshwar die Preisträger persönlich würdigen.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin „manager magazin“ begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, „ZEIT für Unternehmer“ ist Kooperationspartner.

* Diese Felder sind erforderlich.