Biber gestalten Wald in Waldershof um

Waldershof. Im Stadtwald werden Fichten gefällt, um Platz für Biber zu schaffen. Dies dient dem Schutz der Umwelt und der Anpassung an die neue Heimat der Biberfamilie.

Biber Symbol Wasser Fluss
Symbolfoto: Pixabay

Im Stadtwald von Waldershof entlang des Kreuzweiherbachs werden derzeit Fichten gefällt. Diese Maßnahme, durchgeführt von einer großen Holzerntemaschine, ist besonders für Spaziergänger auf dem Steinwaldradweg bemerkbar. Hierbei geht es allerdings nicht primär darum, die Bäume zu kommerziellen Zwecken zu nutzen, sondern vielmehr einen Lebensraum für heimische Biber zu schaffen.

Der Kreuzweiherbach – Neues Zuhause für Biber

Eine Biberfamilie hat den Kreuzweiherbach im Laufe des Winters zu ihrer neuen Heimat erkoren. Durch das Aufstauen des Bachs zu einem großen, flachen See konnten die Biber eine geschützte Behausung anlegen, die sie vor Fressfeinden schützt und den Zugang zu Nahrung erleichtert. Dies hatte jedoch zur Folge, dass mehrere Dutzend Fichten der Stadt Waldershof unter Wasser gesetzt wurden. Zwar erscheinen diese Bäume momentan noch grün, sind aber aufgrund des ertränkten Wurzelwerks bereits abgestorben.

Vorsorge gegen den Borkenkäfer

Um zu verhindern, dass die abgestorbenen Fichten zu einem Brutplatz für Borkenkäfer werden und somit eine Gefahr für benachbarte Wälder darstellen, werden sie nun entfernt. Diese Entscheidung trifft der zuständige Förster der Bayerischen Forstverwaltung in Absprache mit der Naturschutzbehörde. Die Entnahme der Bäume ist Teil einer größeren Maßnahme, die darauf abzielt, einem Biber Lebensraum in einem Waldstück zu gewähren, das ohnehin als Ausgleich für ein Baugebiet naturnah umgestaltet wird. Der Biber unterstützt mit seinem Verhalten aktiv diese Umgestaltung.

* Diese Felder sind erforderlich.