Feuerwehr extrem: Training im Brandübungscontainer

Oberwildenau. Temperaturen bis 1000 Grad und Rauch, der so dicht ist, dass man die eigene Hand vor Augen nicht erkennen kann – hört sich gefährlich an und ist es auch. Atemschutzträger der Feuerwehr müssen bei einem Einsatz aber mit solchen Bedingungen zurechtkommen. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, trainierten 64 Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren in einem Brandübungscontainer.

Von Benedikt Grimm

Der mobile Brandübungscontainer wird vom Bayerischen Innenministerium finanziert und ist in ganz Bayern unterwegs. Fünf Tage lang steht er in Oberwildenau auf dem Betriebsgelände der Firma Höhbauer. Juniorchef Christoph Höhbauer hatte das Gelände und einen Schulungsraum für die Übung zur Verfügung gestellt.

Wir sind froh, dass es den Container gibt

sagte der Kommandant von Oberwildenau, Sebastian Hartl. Die Anzahl von Bränden sei in den vergangenen Jahren zwar zurückgegangen, Brandeinsätze gehörten aber zu den gefährlichsten Aufgaben der Feuerwehren. Außer im Brandhaus der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, gibt es seit Februar diesen Jahres nur diesen einen Brandübungscontainer. Gerade für die jungen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden würde es immer schwieriger, die nötige Einsatzerfahrung zu gewinnen. “Für die Atemschutzgeräteträger ist diese Erfahrung wichtig, um im Ernstfall kritische Situationen sicherer erkennen und entsprechend reagieren zu können”, betonte Hartl, der zusammen mit mehreren Mitgliedern der Oberwildenauer Wehr bei Durchführung und Organisation der Übung unterstützte.

+++ OberpfalzECHO-Nachrichten kostenlos perWhatsApp! +++

Die Übung in Bildern:

Bevor es ernst wurde, erklärte Ausbilder Tim Ullrich von der Werkfeuerwehr ZF Schweinfurt, auf was die acht Teilnehmer achten müssen. Die blaue Weste verfügt über ein Kühlsystem, mit dem sich die Hitze leichter ertragen lässt. Solche Westen haben die Freiwilligen Feuerwehren in der Regel aber nicht.

DSC_1124

Entscheidende Bedeutung hat der richtige Einsatz des Strahlrohrs. “Zu viel Wasser verursacht nicht nur einen hohen Sachschaden, sondern auch eine enorme Menge an Wasserdampf, welcher die Einsatzkräfte gefährdet”, erklärte Kommandant Hartl. Der Dampf könne durch die Schutzkleidung der Atemschutzträger dringen und zu Verbrühungen führen.

DSC_1143

Überaus wichtig ist der korrekte Sitz der Schutzausrüstung, die rund 20 Kilogramm wiegt. Die Flammschutzhaube muss möglichst eng anliegen, um Kopf und Hals sicher zu schützen.

DSC_1162

Wenn man sich in einem Gebäude nicht auskennt, dann kommt man keine zwei Meter weit

* Diese Felder sind erforderlich.