Bundeswehr und Kommunen diskutieren Sicherheit in Tirschenreuth

Tirschenreuth. Eine Bundeswehr-Delegation diskutierte edie nge Zusammenarbeit mit Kommunen im Landratsamt, unterstrichen durch gemeinsame Anstrengungen während der Corona-Pandemie.

Oberstleutnant Volker Müller begrüßt Landrat Roland Grillmeier. Foto: Fabian Polster, Landratsamt Tirschenreuth.

Die Leitung des Treffens übernahm Oberstleutnant Volker Müller, während Landrat Roland Grillmeier die Gäste willkommen hieß. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die starke Verbindung und die gemeinsamen Anstrengungen beider Seiten zu diskutieren, vor allem im Hinblick auf die Herausforderungen, die auf kommunaler Ebene in der zivilen Verteidigung Deutschlands anstehen.

Enge Partnerschaft in Krisenzeiten

Im Zentrum des Austauschs stand die enge Partnerschaft, die während der Corona-Pandemie deutlich wurde. Landrat Grillmeier hob hervor, wie Soldaten in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und Gesundheitsämtern unterstützten und damit entscheidend zur Bewältigung der Krise beitrugen. “Die Bundeswehr ist ein wichtiger Partner für unsere Kommunen – sei es in Krisenzeiten oder bei der zivilmilitärischen Zusammenarbeit. Ihr Engagement für den Schutz und die Sicherheit unserer Gesellschaft verdient höchste Anerkennung,” betonte Grillmeier.

Die Teilnehmer der Besprechung unter der Leitung von Oberstleutnant Volker Müller (erste Reihe, Vierter von links) und Landrat Roland Grillmeier (erste Reihe, Dritter von links). Foto: Fabian Polster, Landratsamt Tirschenreuth

Sicherheitspolitische Lage und Herausforderungen

Oberstleutnant Müller ging auf die aktuelle sicherheitspolitische Lage und die Herausforderungen für die zivile Verteidigung im Rahmen des OP-Plans Deutschlands ein. Die Anwesenden, darunter Offiziere und Feldwebel für Reservistenangelegenheiten aus Bogen sowie aus den zuständigen Bereichen der Oberpfalz und Niederbayerns, waren sich einig, dass zahlreiche Aufgaben in diesem Bereich auf die Kommunen zukommen. Organisiert wurde die Besprechung von Stabsfeldwebel Huberth Rosner, der die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt sowie die kreisfreie Stadt Weiden betreut.

Nach dem offiziellen Teil der Besprechung nutzte die Delegation die Gelegenheit für einen gemeinsamen Besuch des Historischen Geschichtsparks in Bärnau, was den Austausch in einem weniger formellen Rahmen fortsetzte und die Bindung zwischen den Teilnehmern stärkte. Dieses Treffen unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und den Kommunen für die Sicherheit und das Wohlergehen der Gesellschaft.

* Diese Felder sind erforderlich.