Burglengenfeld begrüßt Austauschschüler aus Frankreich
Burglengenfeld. Jugendliche aus Pau, Frankreich, sind zu Gast im Johann-Michael-Fischer-Gymnasium und nehmen an einem Austauschprogramm teil.

Im Johann-Michael-Fischer-Gymnasium in Burglengenfeld findet derzeit ein besonderes Ereignis statt. Jugendliche aus der französischen Stadt Pau sind zu Besuch. Das Austauschprogramm soll den Jugendlichen aus Südfrankreich Deutschland und insbesondere Bayern näherbringen. Der Startschuss für diese kulturelle Reise war ein offizieller Empfang im Rathaus.
Herzliche Begrüßung im Rathaus
Der zweite Bürgermeister, Josef Gruber, hieß die Gäste und ihre Betreuer willkommen. Zur deutschen Empfangsgruppe gehörten Matthias Schaller, der Schulleiter des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums, sowie die Oberstudienrätinnen Sabine Gnahn und Kristina Weitzer. Auf französischer Seite wurden die Lehrerinnen Chantal Monclair und Eva Pécunia vom Lycée Louis Barthou in Pau begrüßt. Bürgermeister Gruber nutzte die Gelegenheit, um Burglengenfeld vorzustellen. Er nahm die Gäste mit auf eine Reise durch die Geschichte der Stadt und präsentierte ihnen einen Image-Film. Als Erinnerung an ihren Aufenthalt bekamen die französischen Jugendlichen kleine Geschenke.
Ein Programm voller Entdeckungen
Oberstudiendirektor Matthias Schaller betonte die Bedeutung des Austauschs. Er sieht darin einen Beitrag zur Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich und ein Zeichen für das friedliche Zusammenleben. Die Schule hat ein umfassendes Programm organisiert, um den Gästen einen Einblick in die deutsche Kultur und Lebensweise zu geben. Dazu zählen eine Stadtrallye und der Besuch des Oberpfälzer Volkskundemuseums in Burglengenfeld. Auch Ausflüge nach München, Kallmünz und Regensburg stehen auf dem Plan. Diese Exkursionen bieten den Jugendlichen eine wunderbare Gelegenheit, Bayern aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen.
Erinnerungsfoto vor dem Rathaus
Ein besonderer Moment war das Gruppenfoto vor dem Rathaus, das die Teilnehmer des Austauschprogramms zusammenbrachte. Das Austauschprogramm des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums stellt somit eine einmalige Erfahrung für die Jugendlichen dar. Sie lernen nicht nur eine neue Kultur kennen, sondern knüpfen auch internationale Freundschaften.
* Diese Felder sind erforderlich.