CSU Windischeschenbach feiert Neujahr mit Fokus auf Zukunft

Windischeschenbach. Beim Neujahrsempfang der CSU wurden Engagement und Zusammenhalt gelobt, wichtige Themen wie Wirtschaft und Migration für 2025 angesprochen.

Foto: Alexander Herzner
Foto: Alexander Herzner
Foto: Alexander Herzner
Foto: Alexander Herzner
Foto: Alexander Herzner
Foto: Alexander Herzner
Foto: Alexander Herzner
Foto: Alexander Herzner

Am vergangenen Wochenende versammelte sich die CSU-Familie Windischeschenbach zum traditionellen Neujahrsempfang. Trotz des einsetzenden Wintereinbruchs folgten zahlreiche Vertreter von Blaulichtorganisationen, insbesondere der lokalen Feuerwehren, Helfer vor Ort, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Vereine sowie Unternehmerinnen und Unternehmer der Einladung. Gemeinsam wollte man das neue Jahr willkommen heißen und zugleich das Engagement des vergangenen Jahres würdigen.

Zusammenhalt in schwierigen Zeiten

Der CSU-Vorsitzende von Windischeschenbach betonte die Bedeutung von Zusammenhalt und Verantwortung. Er lobte, wie gut dies in der Stadt gelebt wird. „In einer Zeit großer Herausforderungen“ sei dies besonders wichtig. Die Gäste wurden herzlich begrüßt, wobei der Fokus auf ein Jahr gelegt wurde, das „Mut und Empathie verlangt, zugleich aber auch Chancen bereithält.“

Impulse und Ehrungen

Während des Empfangs gaben Prof. Dr. Alexander Herzner und MdB Albert Rupprecht wichtige Impulse. Rupprecht sprach von Heimat und der Freude am Zusammenkommen in Vereinen. Er war „euphorisch“ und betonte die Bedeutung des gemeinschaftlichen Handelns. Prof. Dr. Herzner appellierte an eine „reflektierte Haltung gegenüber Ideologien“ und unterstrich die Wichtigkeit einer „Aufklärung 4.0“, die „Empirie und Menschlichkeit in den Vordergrund stellt.“ Herzner betonte, „die soziale Gemeinschaft braucht Dialog und gegenseitigen Respekt – dies gilt für Generationen, Kulturen und gesellschaftliche Schichten gleichermaßen.“

Rupprecht hob auch die Notwendigkeit von Stabilität und wirtschaftlicher Stärke hervor. Er lobte die regionale Entwicklung in den letzten Jahren: „Das war Eure Leistung“, und sprach sich für eine Rückbesinnung auf die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft aus. „Nur durch Vertrauen in unser Land und eine funktionierende Gemeinschaft können wir Wohlstand und Sicherheit für alle sichern.“ Die Herausforderungen der Wirtschaft und Migrationspolitik seien zentrale Themen, die entschlossen angegangen werden müssten.

* Diese Felder sind erforderlich.