Diamantene Hochzeit in Albersrieth: Inge und Alfons Ertl feiern 60 Jahre Eheglück
Albersrieth. Enkelsohn Christoph hatte mit dem Opel Super 6 eines seiner Oldtimerfahrzeuge aus dem bekannten Museum in Woppenrieth geholt, um seine Großeltern Inge und Alfons Ertl exklusiv zur Feier ihrer Diamantenen Hochzeit von Albersrieth aus ins Grenzland zum Kastanienhof nach Hinterbrünst zu chauffieren.

Vor genau 60 Jahren, am 4. Juni 1965, gaben sich die beiden in der Stadtkirche Pleystein das Ja-Wort – nun blicken sie auf sechs Jahrzehnte gemeinsamen Lebens zurück. Anlass genug für Familie, Freunde, Nachbarn und Weggefährten, das Ehepaar bei diesem außergewöhnlichen Jubiläum hochleben zu lassen. Gleichzeitig konnte Inge Ertl ihren 83. Geburtstag, der auch in diesen Tagen war, mitfeiern.
Im Cafè Kirner hat es gefunkt
Kennengelernt hatten sich die gebürtige Pleysteinerin Inge Kuhn und der aus Vilseck stammende Alfons Ertl im Café Kirner in Pleystein. Sie, eine fleißige Knopfmalerin, und der junge Polizist bei der Stadtpolizei Weiden. Bald war klar, diese Verbindung Bestand hat. Die kirchliche Trauung fand im Juni 1965 in der Stadtpfarrkirche Pleystein statt – die standesamtliche Trauung zuvor im alten Rathaus in Weiden.
Albersrieth die Heimat
Ihre erste gemeinsame Bleibe war beim “Lukersnwirt” in Albersrieth, ehe sie 1970 ihr eigenes Heim in unmittelbarer Nähe bezogen. Die Ehe der beiden stand stets unter dem Zeichen von Zusammenhalt, Tatkraft und Bodenständigkeit, gemeinsam meisterten sie nicht nur die Herausforderungen des Alltags. Alfons Ertl war über 40 Jahre im Polizeidienst tätig, davon zwei Jahrzehnte bei der Kriminalpolizei Weiden, so ermittelte er so manchen Straftäter. Auch im Ruhestand pflegt er als Kriminalhauptkommissar a.D. seine Kontakte – etwa beim monatlichen „Kriminalerstammtisch“ beim Bräuwirt in Weiden.
Interesse zeigt der 86-Jährige, wenn sein FC Bayern aufläuft, aber auch bei verschiedensten Sportsendungen, Volksmusik- oder Schlagerfeste verfolgt er gerne am TV. Nicht fehlen darf das tägliche Studium der Tageszeitung. Seine Ehefrau Inge sorgte sich früher um die Kinder und heute weiter um Haushalt und Garten.
Kinder und Enkelkinder
Ihre drei Kinder – Peter, Claudia und Roman – sowie die Enkel Tobias, Alica, Sophia, Christoph und Amelie ließen es sich nicht nehmen, mit Oma und Opa zu feiern. Ebenso gratulierte Bürgermeister Josef Beimler und Pfarrer Norbert Götz. Die Festlichkeit waren getragen von Dankbarkeit und Rückblicken aber auch mit Zuversicht in die kommenden Jahre. Ein Satz, der Alfons Ertl durch sein Leben begleitet hat, passt auch auf ihre Ehe: „Halte Ordnung, dann hält dich die Ordnung.“ – eine Maxime, die sich in sechs erfüllten Jahrzehnten bewahrheitet hat.
* Diese Felder sind erforderlich.