Die Verantwortlichen der Feuerwehr Hütten sind stolz auf ihre Truppe
Hütten/Grafenwöhr. Die Freiwillige Feuerwehr Hütten blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück, und schaut in die Zukunft mit einem starken Nachwuchs.

In ihrer ersten Versammlung nach der Wahl im vergangenen Jahr begrüßte die 1. Vorsitzende Christina Lösch mehrere Gäste im Gasthaus Schönberger. Darunter für die Stadt Grafenwöhr, den im Herbst 2024 neu gewählten Stellvertretenden Bürgermeister Thomas Weiß.
Große Veranstaltungen zu bewältigen
„Es waren sehr große Fußstapfen, in die ich getreten bin“, so Christina Lösch zu Beginn ihres Berichtes. Hatte sie doch die Nachfolge von Holger Cibis angetreten, der nach vielen Jahren aus dem Amt des Vorsitzenden ausschied. „2024 war ein, besonders für mich, beeindruckendes Jahr.“ Für die neue Vorsitzende ging es eigentlich recht entspannt los mit dem Maibaumaufstellen in Hütten.
Doch beim Nordgautag in Grafenwöhr kam sie und auch die vielen freiwilligen Helfer an ihre Grenzen. Es folgte die Kirwa und kleinere Veranstaltungen sowie ein besonderes Helferfest. „Man sagt eigentlich viel zu selten Danke, aber in diesem Jahr war es bitter, bitter nötig.“
Viel mehr Einsätze 2024
Kommandant Mario Schneider berichtete der Versammlung von insgesamt 32 Einsätzen, was um einiges mehr war als 2023. Darunter auch drei große Brände, zu denen die Feuerwehr Hütten alarmiert wurde. „Ich bin stolz darauf, dass wir auch am Tag genügend Feuerwehrkräfte zur Verfügung haben, um ausrücken zu können.“ Daneben wurden noch zahlreiche Übungen abgehalten und einige Floriansjünger nahmen an verschiedenen Lehrgängen teil. Ein weiterer Punkt, den Schneider erwähnte, war die Montage einer Photovoltaikanlage auf beiden Feuerwehrgebäuden. Stolz ist er als Kommandant auch über die neu gegründete Kinderfeuerwehr in Hütten, die im Mai ins Leben gerufen wurde.
Kinder- und Jugendfeuerwehr sind top
Christina Lösch berichtete danach über die Jugendfeuerwehr, die nach ihrer Meinung die schönste Arbeit im Jahr sei. „Ihr seid immer engagiert und voll motiviert. Wir haben alle zwei Wochen ein Treffen, aber ihr wollt eigentlich mehr.“ Nun soll in diesem Jahr auch einmal die Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis gestellt werden. Die Jugendfeuerwehr Hütten wird am Jugenfeuerwehrcup 2025 teilnehmen. Zehn Jugendliche befinden sich aktuell in der jungen Wehr.
Und auch die Kinderfeuerwehr hat einen regen Zuwachs bekommen. Einmal im Monat sind jetzt die Gruppenstunden der 6- bis 11-jährigen Kinder angesetzt, aktuell sind es 15 Kinder und vier Betreuer. Besonders zu erwähnen ist, dass zwei der 15 Kinder aus Mantel kommen, da die Patenwehr dort keine Kinderfeuerwehr hat. Nun ist die Abnahme der Kinderflamme (Auszeichnung der Kinderfeuerwehr in Bayern) am 28. Juni in Grafenwöhr geplant. Manuel Palecki informierte danach über die Finanzen der Wehr in Hütten, die aufgrund des Nordgautages in Grafenwöhr sehr gut ausfielen.
Gäste voll des Lobes
Thomas Weiß war noch nie in Hütten bei der Feuerwehr, so gab er zu. Er bedankte sich im Namen der Stadt Grafenwöhr für die vielen ehrenamtlichen Stunden, vor allem am Nordgautag, die hier geleistet wurden. „Zum Glück gibt es noch solche Leute, die sich für andere einsetzen.“ Auch Stadtverbandsvorsitzender Gerhard Mark fand nur lobende Worte für die Hüttner Feuerwehr. „Eine neu motivierte Vorsitzende, die die Männer der Feuerwehr nochmal zum Laufen bringt.“
Geehrt wurden:
Franz Schneider, Helmuth Wächter, Martin Braun, Holger Cibis, Raimund Dietl, Herbert Fischer, Kurt Hubmann, Martin Iffländer, Markus Rettinger, Thomas Seuberth, Michael Birner, Jürgen Lösch, Daniel Palecki, Sebastian Panzer, Matthias Werner und Eberhard Goller
* Diese Felder sind erforderlich.