Neujahrsempfang: Dynamik hochhalten ist das große Ziel
Kirchenthumbach. Der Neujahrsempfang des Marktes Kirchenthumbach stand im Zeichen des Ehrenamts unter dem Motto „Unsere liebenswerte Heimat". Bürgermeister Jürgen Kürzinger hob die beeindruckende Vielfalt des Engagements in Kirchenthumbach hervor und dankte den Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement.
Eine Vielzahl von Vertretern aus Wirtschaft und Politik, Kirchen, Vereinen und Verbänden kam zum Neujahrsempfang ins Pfarrzentrum St. Josef. Begrüßt wurden die Gäste von Bürgermeister Jürgen Kürzinger und seinen beiden Stellvertretern Ewald Plößner und Alexander Schatz.
„Lebrekons“ als Glückbringer und ein a capella Chor
Die beiden Glücksbringer Magdalena Prösl und Karl Wiltsch boten als „Lebrekons“ Süßigkeiten an. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang vom Chor Polyphonia. Der neu gegründete junge a cappella Chor unter Leitung von Anna Gräb gab einige Lieder zum Besten.
Wertvolles Ehrenamt
„Hinter uns liegt kein einfaches Jahr. Selten war ein Jahreswechsel mit so viel Ungewissheit verbunden. Die Lage in der Ukraine ist besorgniserregend. Die Preise steigen auf breiter Front. Wann können wir unser normales Leben wieder ohne Einschränkungen leben? Mit diesen und vielen weiteren offenen Fragen gehen wir in das neue Jahr 2023“, so Bürgermeister Jürgen Kürzinger. Die aktuelle Situation führt deutlich vor Augen, wie wichtig und wertvoll Ehrenamt und aktive Hilfe am Nächsten ist.
Dynamik hochzuhalten, das große Ziel
Die Dynamik hochzuhalten, ist das große Ziel. Im Kinderhaus mit dem neuen Containerkindergarten wird die Betreuung der Kleinsten mit Hingabe und Herzblut ausgeübt. In der Grund- und Teilmittelschule sowie den weiterführenden Schulen sind die Schülerinnen und Schüler bestens aufgehoben. Richtungsweisende Aufgaben werden die Projekte der Dorferneuerung, die Kernaufgabe des Trinkwassers und der Abwasserbeseitigung, die Ausweisung weiterer Wohnbauparzellen, sowie die Förderung der Glasfaseranbindung im gesamten Gemeindegebiet sein.
Geselligkeit und gemeinsames Feiern
Verantwortung und Arbeit ist das eine, Geselligkeit und gemeinsame Feiern das andere. Neben den vielen Vereinsfesten gibt es heuer wieder einen Faschingszug mit anschließender After-Show-Party. Das Jubiläumsbürgerfest mit einem hervorragenden Rahmenprogramm und dem Einsatz vieler freiwilliger Helfer aus Vereinen und Verbänden lädt zum Feiern im Marktkern ein. Natürlich ist die traditionelle Dumbacher Kirwa, wo sich Jung und Alt verwöhnen lassen, nicht zu vergessen. Daher galt Kürzingers Dank allen Initiatoren, die seit vielen Monaten die Vorbereitungen für diese Feierlichkeiten planen.
Portion Optimismus und Durchhaltevermögen
Zu guter Letzt galt sein Dank dem Verein „Hilfe für Anja“, der den Saal ansprechend dekoriert hatte und die Gäste mit Getränken und Häppchen verwöhnte. Kürzinger lud alle Gäste zum Imbiss sowie zu vielen positiven Kontakten und Gesprächen ein. „Nehmen sie eine Portion Optimismus und Durchhaltevermögen mit nach Hause und bleiben sie vor allem gesund!“
* Diese Felder sind erforderlich.