Erbendorfer Schüler entdecken Osterbräuche in Tschechien
Erbendorf. Schüler der AG Tschechisch aus Erbendorf und Bezdruzice teilten traditionelle Osterbräuche und erkundeten Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Vor den Osterferien war ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Tschechisch an der Grund- und Mittelschule Erbendorf. Sie bekamen Besuch von ihren Altersgenossen aus der Partnerschule in Bezdruzice, Tschechien. Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Völkerverständigung und des kulturellen Austauschs.
Kultureller Austausch und gemeinsame Aktivitäten
Nach der Begrüßung und einer Stärkung begaben sich die Kinder gemeinsam auf den Spielplatz am Lauserbühl, wo sie gemeinsam spielten und sich besser kennenlernen konnten. Zurück in der Schule, war es Zeit für einen tieferen kulturellen Austausch. Die Kinder aus beiden Ländern stellten einander die traditionellen Osterbräuche ihrer Heimat vor. Dabei entdeckten sie viele Gemeinsamkeiten, wie das Färben von Ostereiern und typische Osterspeisen wie Osterbrot und Osterlamm. Doch auch Unterschiede wurden deutlich, etwa der in Deutschland nicht bekannte tschechische Brauch der Osterruten.
Wichtige Rolle der Lehrkräfte
Die Veranstaltung wurde von Tschechischlehrerin Lenka Uschold und Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel angeleitet. Ihre Bemühungen trugen maßgeblich dazu bei, dass dieser Tag ein Erfolg wurde und die Kinder Einblicke in die Kultur und Traditionen des jeweils anderen Landes gewinnen konnten. Solche Begegnungen sind essentiell, um Verständnis und Freundschaft zwischen jungen Menschen verschiedener Nationalitäten zu fördern.
Dieser Tag ist ein Beispiel dafür, wie Schulpartnerschaften und der Austausch über kulturelle Grenzen hinweg einen wertvollen Beitrag zur Erziehung junger Menschen leisten können. Durch das direkte Erleben und den Austausch mit Gleichaltrigen aus einem anderen Land können Vorurteile abgebaut und die Grundlage für ein gegenseitiges Verständnis gelegt werden.
* Diese Felder sind erforderlich.