Erfolgreiche Pflanzentauschbörse in Etzenricht unterstützt Gemeinwohl
Etzenricht. Bei der Pflanzentauschbörse von ProEtzenricht und der Siedlergemeinschaft gab es neben Pflanzen auch Backwaren, deren Erlös gemeinnützigen Zwecken zugutekommt.

In Etzenricht wurde die Gemeinschaft großgeschrieben: Bei der jährlichen Pflanzentauschbörse, die vom Förderverein ProEtzenricht und der Siedlergemeinschaft organisiert wurde, kamen Gartenfreunde zusammen. Diese einzigartige Veranstaltung fand am Etzenrichter Siedlerheim statt und bot nicht nur die Möglichkeit, Pflanzen zu tauschen, sondern auch, sich bei Kaffee, Kuchen, Brezen und Leberkäse zu stärken. Das frische Brot, zubereitet von Siedlerchef Uwe Bergler, war eine Besonderheit, die zusammen mit den Pflanzen die Besucher anzog.
Pflanzen, Kulinarik und gute Gespräche
Die Pflanzentauschbörse bot eine Vielfalt an größeren und kleineren Pflanzen, die für jeden Garten etwas bereithielt. Die Besucher brachten Pflanzen mit, die bei ihnen überzählig waren oder zu groß wurden, und hatten so die Chance, ihren Garten mit neuen Schätzen zu bereichern. Fachkundiger Rat wurde von Traudl Klinger, Lissy Waldeck und Silvia Paulus angeboten, die den Gästen mit ihrer Expertise zur Seite standen. Wer keine Pflanzen zum Tausch dabei hatte, konnte durch eine Spende teilnehmen und so seinen Beitrag leisten.
Ein Fest für Gemeinsinn und Nachhaltigkeit
Das kulinarische Angebot, das von Uwe Bergler am Vortag liebevoll vorbereitet wurde, fand reißenden Absatz. Der Duft des frisch gebackenen Brots lockte schon früh die ersten Besucher an. Gabriela Bäumler von ProEtzenricht half tatkräftig dabei und sorgte dafür, dass alles reibungslos ablief. Das gemeinsame Essen stärkte die Gemeinschaft und gab den Gartenfreunden die Gelegenheit zum Austausch und Fachsimpeln.
Am Ende des Tages konnten die Veranstalter eine positive Bilanz ziehen: Die Pflanzentauschbörse war sowohl für die Gartenfreunde als auch für die Veranstalter ein voller Erfolg. Die Beteiligten waren zufrieden, und der Erlös des Tages wurde für einen gemeinnützigen Zweck gespendet, was den Gemeinsinn und die Nachhaltigkeit der Veranstaltung unterstrich.
* Diese Felder sind erforderlich.