Erlebnisführung Tirschenreuth begeistert Lehrerschaft
Tirschenreuth. Klaus Wendler organisierte einen Workshop zur "Erlebnisführung durch Tirschenreuth", der von Cornelia Stahl geleitet wurde und historische Orte sowie die "Schmellerpraline" umfasste. Lehrer nahmen viele Anregungen für ihren Unterricht mit.

Kurz vor Beginn der Sommerpause führte der Ehrenvorsitzende und Seniorenbeauftragte des BLLV Kreisverbandes Tirschenreuth-Waldsassen, Klaus Wendler, einen besonderen Workshop durch. Unter dem Titel „Erlebnisführung durch die Kreisstadt Tirschenreuth“ lud er am 3. Juni zu einer Entdeckungsreise ein. Die Führung, die beim Klettnersturm startete, wurde von der zertifizierten Gästeführerin Cornelia Stahl geleitet.
Einzigartige Geschichtserlebnisse und Geschmackshighlights
Cornelia Stahl hieß die Teilnehmer herzlich willkommen und bot einen interessanten Überblick über Tirschenreuth sowie den Klettnersturm. Während der Tour über den Marktplatz erhielten die Teilnehmer nicht nur wertvolle Einblicke in die Geschichte der Stadt, sondern wurden auch mit einem besonderen Geschmackserlebnis überrascht. Anhand des Denkmals für Johann Andreas Schmeller, einen bedeutenden Sohn Tirschenreuths, wurde die sogenannte “Schmellerpraline” verkostet.
Entspannung und Theater auf dem Rosenkranzweg
Die Führung führte weiter zum Rosenkranzweg, einer malerischen Oase der Entspannung unterhalb der Stadtpfarrkirche. Dort besichtigten die Teilnehmer eine beeindruckende Schauspielszene mit dem Titel „Der Stadtbrand“, inszeniert vom “Modernen Theater”.
Die Schönheit Tirschenreuths entdecken
Weitere Highlights der Tour waren der Besuch des Rosengartens beim Museums-Quartier und die Fronfeste. Vom Stadtbalkon aus bot sich den Teilnehmern ein wunderbarer Blick über den Fischhofpark, während Cornelia Stahl faszinierende Einblicke in die Geschichte und Besonderheiten der Region gab. Zum Abschluss der Führung wurde den Teilnehmern noch eine Besichtigung der Schlosskeller in der Fronfeste geboten.
Dankbarkeit für eine bereichernde Tour
In Abwesenheit der 1. Vorsitzenden Sabine Graser, dankte die stellvertretende Vorsitzende Kerstin Münchmeier Cornelia Stahl für die erlebnisreiche „Geschichtsstunde“. Lehrer und Lehrerinnen konnten wertvolle Inputs für ihren Unterricht sammeln und die tiefe Geschichte sowie Kultur Tirschenreuths aus einer neuen Perspektive kennenlernen.
* Diese Felder sind erforderlich.