Eslarn belebt Quartiere: Tag der Städtebauförderung
Eslarn. Beim Tag der Städtebauförderung informierte Eslarn über Projekte wie die Renovierung des Gästehauses und die Sanierung der Brennerstraße, mit letzterer voraussichtlich am 10. Mai fertig. Bürgermeister zeigte sich trotz schwachen Besuchs am Projektspaziergang und der erfolgreichen Sanierung des Gästehauses, das nun barrierefreie Wohnungen bietet, zufrieden.
Eslarn beteiligt sich am Tag der Städtebauförderung und hebt lokale Projekte hervor. Der Markt Eslarn hat am Samstag im Rahmen des Städtebauförderungstages seine Bürgerinnen und Bürger über laufende und abgeschlossene Projekte informiert. Unter dem Motto „Wir im Quartier – lebende Orte, starke Gemeinschaft“ setzen sich über 100 bayernweite Städte und Gemeinden für ein lebenswertes Umfeld ein. Der Tag gilt als Plattform, um die Erfolge und Planungen im Bereich Städtebau öffentlich zu machen.
Projektspaziergang zeigt lokale Entwicklungen
Zum vierten Mal nahm Eslarn an dieser landesweiten Initiative teil. Bürgermeister Reiner Gäbl hieß die Anwesenden, darunter Planerin Karin Janker von Rösch-Architekten, Dipl.-Ingenieur Rainer Rubenbauer von Umwelt + Tiefbau Ingenieuren GmbH, die Markträte Georg Zierer und Christian Schmucker sowie Quartiermanagerin Petra Brenner, herzlich willkommen. Die geringe Teilnehmerzahl bedauerte Gemeindeoberhaupt Gäbl, unterstrich jedoch die Bedeutung der vorgestellten Projekte.
Sanierung des Gästehauses als Kernstück
Das Gästehaus, ein historisches Gebäude von 1895, stand im Zentrum des Spaziergangs. Seit den ersten Planungen 2017 wurde es umfassend saniert, mit einem Fokus auf Barrierefreiheit. „Bei der Baumaßnahme legte man auf die barrierefreie Nutzung ein besonderes Augenmerk“, unterstreicht Janker die inklusive Ausrichtung des Projekts. Die Kosten beliefen sich auf 3,5 Millionen Euro, mit einer Förderung durch die Regierung der Oberpfalz von 80 Prozent. Gäbl zeigte sich erfreut über die Anerkennung des Projekts im Architektenwettbewerb.
Barrierefreie Wohnungen und nachhaltige Energieversorgung
Die barrierefreien Wohnungen treffen auf eine hohe Nachfrage in Eslarn. „Fürs Gästehaus liegt sogar eine Warteliste vor“, teilt Brenner mit. Alle sechs Wohnungen waren innerhalb eines Monats belegt, was den hohen Bedarf unterstreicht. Ein sozialverträglicher Mietpreis wurde festgelegt, um den Wohnraum zugänglich zu machen. Zusätzlich profitiert das Gebäude von einer Anschlussmöglichkeit an das Nahwärmenetz lokaler Biogasbauern.
Brennerstraße – ein Beispiel erfolgreicher Stadterneuerung
Rainer Rubenbauer führte durch die neugestaltete Brennerstraße, deren Freigabe für den 10. Mai geplant ist. Trotz umfangreicher Vorgaben betonte er das gelungene Miteinander aller Beteiligten. Die Installation von Sitzbänken und das Pflanzen von Amber-Bäumen entlang der Straße werten das Stadtbild nachhaltig auf. „Auch wenn das Projekt ins Private hinein reichte, kam es bei der Umgestaltung der Privatbereiche zu positiven Ergebnissen.“
Bürgermeister Gäbl lud die Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Namensgebung für das neu gestaltete Gästehaus zu beteiligen. Ein Name, der die Örtlichkeit oder Gegend widerspiegelt, wird bevorzugt. Die Auswahl eines Favoriten erfolgt durch die Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat.
* Diese Felder sind erforderlich.