Eslarn Pilotprojekt verbindet Senioren und Dienstleister digital
Eslarn. Ein Pilotprojekt in Eslarn erleichtert Senioren den Zugang zu Handwerkern und Dienstleistern durch ein digitales Quartier-Portal. Ziel ist es, die Lebensqualität älterer Menschen zu erhöhen und Dienstleistern einen direkten Zugang zu ihrer Zielgruppe zu bieten.

Eslarn startet ein innovatives Pilotprojekt zur Vernetzung von mobilen Dienstleistern mit dem regionalen Bedarf, insbesondere um den Alltag älterer und hilfsbedürftiger Menschen zu erleichtern. Das Projekt, eine Kooperation zwischen dem Eslarner Quartiersmanagement und der Firma “DerBrillenmann GmbH”, zielt darauf ab, ein digitales Quartiers-Portal zu etablieren, das Dienstleistungen direkt an die Haustür bringt.
Verbindung von Handwerk und Dienstleistung
Die Idee stammt von Dipl.-Ing. Wolfgang Altmeyer, dem Geschäftsführer von “DerBrillenmann GmbH”, der seit 2018 mobile Augenoptik anbietet und bereits 180 Seniorenzentren sowie zahlreiche Privatpersonen in einem weitreichenden Gebiet, das Eslarn, Bamberg, Crailsheim, Ulm und Ehingen umfasst, betreut. Altmeyer und Quartiersmanagerin Petra Brenner identifizierten gemeinsam die steigende Nachfrage älterer Menschen nach solchen mobilen Dienstleistungen, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen. “Der demografische Wandel sorgt für immer mehr ältere Menschen, die teilweise nicht beweglich, nicht mehr mobil und auf Hilfe angewiesen sind”, so die Feststellung beider Projektpartner.
Das Quartier-Portal-Testumgebung (QP)
Das Quartier-Portal, das sich derzeit in der Testphase befindet, bietet eine Plattform, auf der Dienstleister ihre Leistungen anbieten können und direkt mit dem Bedarf der älteren Bevölkerung verknüpft werden. “Als die Idee von Herrn Altmeyer an mich herangetragen wurde, war ich sofort bereit, ihn bei der Umsetzung des Pilotprojektes in Eslarn zu unterstützen”, erklärt Brenner. Sie ergänzt, dass gerade der ländliche Raum aufgrund der mangelnden öffentlichen Verkehrsmittel besonders von solchen Angeboten profitieren kann.
Ziele und Nutzen des Projekts
Das Pilotprojekt verfolgt das Ziel, einen direkten Zugang zwischen Kunden mit Unterstützungsbedarf und regionalen Dienstleistern herzustellen. Dadurch soll nicht nur die Quartiersarbeit entlastet, sondern auch der Zugang zu benötigten Dienstleistungen für hilfesuchende Menschen erheblich erleichtert werden. Dienstleister können sich im Portal registrieren und ihre Einsatzgebiete sowie Leistungen definieren. Petra Brenner ist für Anfragen über das Eslarner Quartiermanagement erreichbar.
Das Quartier-Portal plant seinen offiziellen Start für Ende des Jahres 2025. Bis dahin sollen die Erkenntnisse aus der Testphase genutzt werden, um das Portal weiterzuentwickeln und schließlich überregional anzubieten. Die Registrierung im Portal ist für alle Beteiligten kostenlos, wobei die Finanzierung durch Abonnements der Dienstleister sichergestellt wird. “Die Mutter aus Eslarn ruft ihren Sohn in München an und berichtet ihn von einem nicht mehr funktionierenden Licht oder kaputten Waschmaschine, worauf der Sohn über das Quartier-Portal einen Fachmann beauftragen kann.” Ein wichtiger Aspekt des Portals ist die Ermöglichung solcher Fernunterstützungen, die den Alltag der älteren Generation und ihrer Angehörigen wesentlich erleichtern sollen.
* Diese Felder sind erforderlich.