Europaparlamentarierin besucht die Kemnather Realschule

Kemnath. Auf Einladung der Fachschaft Politik und Gesellschaft besuchte die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier die Realschule.

Foto: Tatjana Walter, RTO
Foto: Tatjana Walter, RTO
Foto: Tatjana Walter, RTO
Foto: Tatjana Walter, RTO
Foto: Tatjana Walter, RTO
Foto: Tatjana Walter, RTO

Nachdem bei den im Jahr 2024 anstehenden Europawahlen erstmals auch Jugendliche mit Vollendung des 16. Lebensjahr von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, freuten sich Realschuldirektor German Helgert und Studienrätin Tatjana Walter, die den Besuch initiiert und vorbereitet hatte, die Themenfelder Demokratie, Wahlrecht und Parlamentarismus anschaulich vermitteln zu können. In einem 90-minütigen Vortrag ermöglichte Monika Hohlmeier den Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen detaillierte Einblicke in die Arbeit des Europaparlamentes.

Neben dem Aufbau und der Organisation des Gremiums sowie den wöchentlichen Arbeitsabläufen der Europaabgeordneten erläuterte sie umfassend die europäische Vorgehensweise in der Migrationspolitik und der Landwirtschaftspolitik. Letztere stieß bei der Schülerschaft auf besonderes Interesse. Schließlich stand die Europaparlamentarierin in einer lockeren Gesprächsrunde den Schülern Rede und Antwort zu verschiedenen Themen aus Beruf und Privatem, wie beispielsweise „Was hätten Sie gemacht, wenn Sie nicht Politikerin geworden wären?“

* Diese Felder sind erforderlich.