Feuerwehr Wittschau/Preppach meistert Leistungsprüfung

Wittschau/Preppach. Zwei Gruppen der Feuerwehr Wittschau/Preppach haben erfolgreich ihre Leistungsprüfungen abgelegt. Sie demonstrierten vor Schiedsrichtern ihre Fähigkeiten in einem Löscheinsatz und erhielten dabei Lob für ihr geübtes Vorgehen.

Die erfolgreichen Gruppen mit den Schiedsrichtern, Kommandanten, Ausbildern
und, Vorsitzenden der Feuerwehr Wittschau/Preppach sowie Vizebürgermeister Karl
Liegl (rechts). Foto: Sieglinde Schärtl
Die erfolgreichen Gruppen mit den Schiedsrichtern, Kommandanten, Ausbildern und, Vorsitzenden der Feuerwehr Wittschau/Preppach sowie Vizebürgermeister Karl Liegl (rechts). Foto: Sieglinde Schärtl
Beim Legen der Saugleitung war Genauigkeit und Zeit angesagt. Foto: Sieglinde Schärtl
Beim Legen der Saugleitung war Genauigkeit und Zeit angesagt. Foto: Sieglinde Schärtl
Den Knoten richtig und sicher binden gehörte mit zu den gestellten Aufgaben. Foto: Sieglinde Schärtl
Den Knoten richtig und sicher binden gehörte mit zu den gestellten Aufgaben. Foto: Sieglinde Schärtl

In Wittschau/Preppach haben zwei Gruppen der örtlichen Feuerwehr kürzlich ihre Leistungsprüfungen erfolgreich absolviert. Unter der Anleitung von Kommandant Hermann Federl, Wolfgang Gollwitzer und Florian Federl wurden die jungen Feuerwehrfrauen und -männer auf die Prüfung vorbereitet. Diese Vorbereitungen fanden in zahlreichen Übungsstunden statt, in denen die Teilnehmenden alles Nötige für den Test lernten.

„Bestens für den Ernstfall gerüstet“

Die Prüfung selbst, die vor dem Schiedsrichterteam aus Kreisbrandinspektor Martin Weig, Kreisbrandmeister Christian Demleitner und Harald Dirnberger von der Michldorfer Wehr stattfand, umfasste verschiedene Aufgaben, darunter die Durchführung eines Löscheinsatzes. Das Team lobte die Leistung der Teilnehmenden mit den Worten, „es zeigte, dass hier geübt wurde.“

Zudem wurden die erfolgreichen Prüfungsabsolventen von Tobias Stangl, dem Vorsitzenden der Ortswehr, und Vizebürgermeister Karl Liegl gewürdigt. Beide betonten, dass die Feuerwehrleute nun „bestens für den Ernstfall gerüstet“ seien. Im Anschluss an die Prüfung erhielten die Teilnehmenden ihre Abzeichen aus den Händen der Schiedsrichter.

Auszeichnungen für die fleißigen Feuerwehrleute

Die Auszeichnungen waren in verschiedene Stufen unterteilt und wurden an folgende Feuerwehrleute vergeben: In der Stufe 1 wurden Kathrin Simon, Eva Beierl und Alina Maier geehrt. Die Stufe 2 ging an Thomas Stangl, während Lea Steger die Stufe 3 erreichte. In Stufe 4 wurden Sebastian Bock, Andreas Stangl und Maschinist Lucas Beierl ausgezeichnet. Die höchste Anerkennung, Stufe 6, erhielten Markus Bock und Gruppenführer Andreas Federl.

Die Prüfung beinhaltete neben der Theorie auch praktische Aufgaben, wie das richtige und schnelle Legen einer Saugleitung und das sichere Binden von Knoten – Fähigkeiten, die für den Einsatzfall von entscheidender Bedeutung sind. Der Erfolg dieser Feuerwehrleute unterstreicht das hohe Niveau der Ausbildung und die Bereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren in der Region.

* Diese Felder sind erforderlich.