Feuerwehrleute trainieren für Sicherheit bei Höheneinsätzen
Floß. Der Lehrgang zur Absturzsicherung für Feuerwehrdienstleistende aus Floß und Umgebung fokussierte auf sicheren Umgang mit Höhengefahren. Praktische und theoretische Inhalte wie Knotenkunde und Umgang mit Schutzausrüstung standen im Mittelpunkt.

Absturz? Nicht mit uns! Der jährliche Lehrgang zur Absturzsicherung brachte erneut engagierte Feuerwehrdienstleistende aus Floß, Schirmitz, Vohenstrauß und Flossenbürg zusammen, um den sicheren Umgang mit Höhengefahren zu trainieren. Ziel des Lehrgangs war es, die Teilnehmer umfassend auf den sicheren Einsatz in absturzgefährdeten Bereichen vorzubereiten.
Ausbilder und ihre Expertise
Als Ausbilder fungierten Johannes Humig und Harald Träger von der Feuerwehr Floß sowie Florian Wittmann von der Feuerwehr Luhe, unterstützt wurden sie von Jakob Schwab und Johannes Bacher von der FF Luhe. Sie brachten ihre umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnis in die Ausbildung ein und sorgten für eine praxisnahe sowie fundierte Schulung.
Wichtige Ausbildungsinhalte
Im Verlauf der Ausbildung wurden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Ein zentraler Bestandteil war die Knotenkunde, bei der die Teilnehmer wichtige Knoten zur Sicherung erlernten und praktisch anwendeten. Darüber hinaus wurden die Techniken des Haltens und Rückhaltens vermittelt, um einen sicheren Stand zu erhalten beziehungsweise das Abstürzen zu verhindern. Ebenso wurde das richtige Verhalten im Ernstfall trainiert – etwa beim Retten von verunglückten Personen sowie bei der Selbstrettung in gefährlichen Situationen.
Abschluss und Prüfung
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Sichern im absturzgefährdeten Bereich, insbesondere dem fachgerechten Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Auch die Themen Unfallverhütung und das Erkennen der Grenzen der Absturzsicherung wurden ausführlich behandelt, um die Teilnehmer für die Gefahren im Einsatzalltag zu sensibilisieren.
Zum Abschluss des Lehrgangs fand eine technische Durchsicht als praktische sowie eine theoretische Prüfung statt. Die Teilnehmer zeigten durchweg hohe Motivation und meisterten alle Aufgaben mit großer Souveränität und Bravour.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrgangs stellt einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Feuerwehrdienst dar. Die Kreisbrandinspektion dankt allen Teilnehmern sowie den Ausbildern für ihr Engagement und ihren Einsatzwillen.
* Diese Felder sind erforderlich.