Förderaufruf für regionale Kleinprojekte im Stiftland gestartet
Bärnau. Der Zweckverband IKom Stiftland in Bayern ruft alle Bürger, Vereine und Verbände auf, ihre Kleinprojekte zur Förderung im Rahmen des Regionalbudgets 2024 einzureichen.
Bis zum 31. Januar 2024 können Förderanfragen für Projekte gestellt werden, die positive Auswirkungen auf den Lebens- und Kulturraum des Stiftlands haben und deren Nettokosten 20.000 Euro nicht übersteigen.
Zweckverband IKom Stiftland fördert Kleinprojekte
In der Ländlichen Entwicklung in Bayern fördert der Zweckverband IKom Stiftland wieder Kleinprojekte aus dem Topf des Regionalbudgets. Als Kleinprojekt gilt eine Maßnahme, deren Nettokosten 20.000 EUR nicht übersteigen. Interessierte Vereine und Verbände können für die Umsetzung ihrer Projekte bis zu 10.000 Euro Förderung erhalten.
Die Vergabe der Fördermittel wird anhand festgelegter Kriterien in einem Auswahlverfahren ermittelt. Das Gesamtbudget des Regionalbudgets ist auf 100.000 Euro begrenzt. Erfolgversprechend sind insbesondere Kleinprojekte, die positive Auswirkungen auf den Lebens- und Kulturraum des Stiftlands haben.
Bisherige Erfolge des Regionalbudgets
Seit dem Beginn des Regionalbudgets im Jahr 2020 wurden bereits insgesamt 49 Projekte mit einer Förderung von 375.000 Euro bezuschusst. Ein solches Projekt ist die Riesentischgruppe im Kurgebiet Sibyllenbad, die im Jahr 2023 über das Regionalbudget der IKom Stiftland gefördert wurde.
Einreichung von Förderanfragen bis 31. Januar 2024
Bis zum 31. Januar 2024 besteht die Möglichkeit, Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2024 einzureichen. Für Fragen zur Antragstellung steht der Regionalmanager Markus Frank unter der Rufnummer 09635/9240-164 in der Geschäftsstelle der IKom Stiftland zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der Homepage der IKom Stiftland abrufbar.
Mit dieser Initiative setzt der Zweckverband IKom Stiftland seine Bemühungen fort, die Qualität des Lebens- und Kulturraums im Stiftland durch die Förderung von Kleinprojekten zu verbessern. Dabei können Einzelpersonen, Vereine und Verbände aktiv mithelfen und ihre kreativen Ideen in Projekte umsetzen, die für die gesamte Region von Nutzen sind.
* Diese Felder sind erforderlich.