Glaube und Leben: der Erntedankzug in Kastl
Kastl. Der Glaube prägte das bäuerliche Leben stark, mit kirchlichen Feiertagen als wichtige Meilensteine. Der Historische Erntedankzug am 14. September macht diese Traditionen erlebbar.

Der Glaube spielte im ländlichen Alltag von Kastl eine zentrale Rolle, weit mehr als er es heute tut. Früher, als der Tag mit dem Läuten der Kirchenglocken begann und mit dem Angelus endete, waren kirchliche Feiern und Bräuche feste Punkte im Jahreskalender. Der historische Erntedankzug am 14. September 2025 in Kastl wirft ein Licht auf diese enge Verflechtung von weltlichem und geistlichem Leben.
Gemeinschaftlicher Glaube als Stütze
In Zeiten von Not, sei es durch Missernten, Krankheiten oder Naturkatastrophen, suchten die Menschen Schutz, Trost und Hoffnung in ihrem Glauben. „Bei Bittgängen baten sie um göttlichen Beistand für ihre Felder, ihre Familien und ihre Zukunft.“ Diese Prozessionen und Wallfahrten waren weit mehr als religiöse Pflichten. Sie waren Ausdruck einer tief verankerten Volksfrömmigkeit, getragen von Gesang, Gebet und symbolischen Handlungen.
Der Kirchenkalender als Lebensrhythmus
Was heute vielfach in Vergessenheit geraten ist, bildete damals einen festen Bestandteil des dörflichen Lebens: Der Rhythmus des Kirchenjahres prägte den Alltag. Die Pfarrchronik von Kastl dokumentiert, wie kirchliche Hochfeste und Feierlichkeiten das Jahr strukturierten. Von Maria Lichtmess im Februar bis zur Rosenkranzprozession im Oktober umfassten diese zahlreichen Anlässe eine Vielfalt an Traditionen und Bräuchen.
Vom Altarbau bis zum Blumenschmuck

Traditionen rund um die Fronleichnamsprozession
Die Vorbereitungen für kirchliche Festtage waren geprägt von Gemeinschaftsarbeit und Detailtreue. Für die Fronleichnamsprozession beispielsweise wurden Heiligenbilder aufgehängt, Girlanden gebunden und Blumenteppiche kunstvoll gelegt. Ganze Familien kümmerten sich um die Gestaltung „ihrer“ Altäre. Diese Traditionsarbeit stärkte den Gemeinsinn und zeigte die Bedeutung solcher Feste für das dörfliche Zusammenleben.
Das frühere Gasthaus Raps, wo sich heute die Raiffeisenbank befindet, war einst der Standort. In den 1970er Jahren, als die Familie Raps an den südlichen Ortsrand umzog, übernahmen die Familien Kellner und Baumann die Verantwortung für den Altar und stellten ihn vor dem Kriegerdenkmal auf. Ein anderer Altar befand sich „beim Baumann-Schmied“. Als das Anwesen in den 1920er Jahren niederbrannte und die Familie Baumann an den westlichen Ortsrand zog, nahmen sie den Altar mit und errichten ihn seitdem dort. Ein weiterer Altar war „beim Schreiner“. Obwohl das zugehörige Anwesen in der Hauptstraße erst um 1900 gebaut wurde, muss dieser Altar früher an einem anderen Ort gestanden haben. Bis zur Jahrtausendwende kümmerte sich die Familie Böll darum. Später übernahmen die Familien Hederer und Heining in der Schulstraße den Altar. Seit 2018 existiert dieser Altar jedoch nicht mehr, und die letzte Station wird vor dem Hochaltar in der Pfarrkirche gehalten. Ein weiterer Altar stand „beim Valter-Adl“ in der Hauptstraße. Um 1900 übernahm die Familie Schmidt diesen Altar von der Familie Hösl, welcher zuvor vor dem Anwesen in der Bergstraße stand.
Lokale Heilige in der Volksfrömmigkeit
Neben den großen kirchlichen Festen spielten auch lokale Heilige eine bedeutende Rolle im spirituellen Leben von Kastl. Ihre Verehrung war eng mit dem dörflichen Alltag, Naturereignissen und persönlichen Schicksalen der Menschen verwoben. Geschichten, wie die einer Monstranzstiftung nach einer schweren Verfehlung, verdeutlichen, wie tief Glaube und Moral miteinander verknüpft waren.
Erntedankzug als lebendige Geschichte
Der historische Erntedankzug am 14. September 2025 bietet die Möglichkeit, in diese längst vergangene Welt einzutauchen. Mit großer Liebe zum Detail wird das bäuerliche Leben von einst nachgestellt und für einen Tag wird das reiche geistliche und weltliche Erbe von Kastl lebendig. Es ist eine Gelegenheit, die tiefgründige Verbundenheit mit dem Glauben und den Traditionen der Vorfahren zu erleben und zu feiern. Weitere Informationen finden Interessierte unter der offiziellen Webseite des Erntedankfestes in Kastl.
* Diese Felder sind erforderlich.