Glücksspielsucht? Es gibt viele Hilfen!
Weiden. Ende September findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) macht an diesem Tag wieder mit zahlreichen Aktionen auf das Thema Glücksspielsucht aufmerksam.

Auch in der Weidener Innenstadt ist die Fachstelle Glücksspielsucht der Caritas Weiden-Neustadt am Donnerstag am Oberen Markt in Weiden von 10 bis 15 Uhr vor Ort. Mit der Aktion „Maß halten!“, das sind drei große bedruckte Bodenplanen, wollen die Beraterinnen und Berater mit Jugendlichen und Erwachsenen ins Gespräch über Glücksspiele und die damit verbundenen Gefahren kommen.
Zusätzlich zum Aktionstag bietet die Fachambulanz für Suchtprobleme in Zusammenarbeit mit der KEB am 9. Oktober um 19 Uhr eine Infoveranstaltung „Lust und Frust im Glücksspiel – Wenn aus Spielspaß eine Sucht wird“ im Erdgeschoss des Caritas-Sozialzentrums in der Bismarckstraße 21.
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierte, Angehörige und Betroffene und vermittelt Basisinformationen zum Thema Glücksspielsucht: Was ist an Glücksspielen so reizvoll und was unterscheidet es von anderen Spielen? Wie entsteht eine Glücksspielsucht und woran kann man diese erkennen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie können Angehörige mit Betroffenen umgehen? Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kann aber über die Homepage der KEB Neustadt-Weiden erfolgen.
Zahlreiche Hilfsmöglichkeiten in der Fachambulanz
Wem es nicht möglich ist, am Aktionstag den Stand in der Weidener Innenstadt zu besuchen, der kann selbstverständlich bei der Fachambulanz für Suchtprobleme ein Beratungsgespräch zum Thema Glücksspielsucht unter der Telefonnummer 0961 / 39890150 vereinbaren.
Diese bietet unter anderem auch eine neue Selbsthilfegruppe „Glücksspielsucht“ für Betroffene und deren Angehörige, die sich in jeder ungeraden Kalenderwoche am Mittwoch von 17 Uhr und 18.30 Uhr im Saal im Erdgeschoss des Caritas-Sozialzentrums in der Bismarckstraße 21 trifft. Außerdem bietet die Fachstelle Beratung über die Online-Plattform PlayChange an.
* Diese Felder sind erforderlich.