Grundschüler erkunden das Rathaus Burglengenfeld
Burglengenfeld. Grundschüler der Hans-Scholl-Grundschule besuchten das Rathaus, um praxisnah mehr über Stadtverwaltung und ihre Aufgaben zu erfahren. Sie stellten viele Fragen und erhielten eine Führung durch die verschiedenen Ämter.

Am vergangenen Montag hatten drei vierte Klassen der Hans-Scholl-Grundschule die Möglichkeit, eine ganz besondere Unterrichtsstunde zu erleben. Sie waren zu Gast im Rathaus von Burglengenfeld. Dort warteten nicht nur spannende Einblicke in die Abläufe der Stadtverwaltung auf sie, sondern auch Antworten auf ihre vielfältigen Fragen.
Lebendige Demokratieerziehung
Der zweite Bürgermeister Josef Gruber, der für Bürgermeister Thomas Gesche die Schülerinnen und Schüler empfing, stand Rede und Antwort. Bei ihrem Besuch wollten die Kinder unter anderem wissen: „Muss ein Bürgermeister eigentlich Steuern zahlen?“, „Was kostet es, wenn man unerlaubt auf einem Behindertenparkplatz parkt?“ oder „Warum darf man keine Achterbahn in seinem eigenen Garten bauen?“ Gruber nutzte die Gelegenheit, den Kindern nicht nur Antworten zu geben, sondern auch einen Einblick in die Geschichte der Stadt zu vermitteln und die Funktionen der Stadtverwaltung kindgerecht zu erklären. Er betonte dabei, wie wichtig die Stadtverwaltung für ihre Schule sei, indem er ausführte: „Auch für eure Schule sind wir der sogenannte Sachaufwandsträger.“ Damit machte er klar, dass die Stadt unter anderem für die Ausstattung der Schule zuständig ist.
Die Kinder, bestens vorbereitet und mit Spickzetteln ausgerüstet, zeigten besonderes Interesse am Pausenhof und den Schultoiletten. Sie diskutierten angeregt über neue Spielgeräte und die Höhe der Waschbecken.
Ein Rundgang durch das Rathaus
Nach der Fragerunde führten Geschäftsleiter Wolfgang Weiße und Pressereferentin Ulrike Pelikan-Roßmann die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen durch das Rathaus. Besonders beeindruckt zeigten sich die Kinder vom Bürgermeisterbüro und dem Bauamt mit seinen vielen Aktenordnern, die auch Unterlagen über ihre Schule enthielten.
Zum Abschluss ihres Besuches im Rathaus erhielten die Kinder von Josef Gruber eine kleine Aufmerksamkeit als Dankeschön. Dieser Austausch bot den Grundschülern nicht nur einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Stadtverwaltung, sondern auch die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt an die Verantwortlichen zu richten. Ein Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
* Diese Felder sind erforderlich.