Grundschule und KiTa Trausnitz feiern zweite Naturpark-Zertifizierung

Trausnitz. Grundschule und KiTa in Trausnitz wurden erneut als Naturpark-Bildungseinrichtungen zertifiziert, dank ihres Engagements für ökologische Bildung und Naturerfahrungen.

(von links) Naturpark-Gebietsbetreuerin Birgit Simmeth, Rangerin Anna Spiller, Lehrerin Christine Kurz, Schulleiterin Silke Schmid, Kindergartenleitung Sabine Maderer, Bürgermeister Reinhard Schwarz, Verwaltungsangestellte für Kindergartenwesen Martina Schwarz. Foto: Silvia Seer

Die Grundschule und der Landkindergarten in Trausnitz können sich erneut über eine besondere Anerkennung freuen. Beide Einrichtungen wurden zum zweiten Mal als Naturpark-Schule und Naturpark-Kita zertifiziert. Dies bestätigt erneut ihren Einsatz für einen ökologischen Bildungsansatz.

Einbindung des Naturparks in den Alltag

Der Alltag in der Schule und im Kindergarten ist prägnant durch zahlreiche Naturerlebnisse geprägt. Die Kinder unternehmen wöchentliche Ausflüge in den Wald, sammeln Kräuter auf der Wiese und bestimmen den ökologischen Zustand der Gleiritsch, indem sie durch das Wasser waten. Auch der Anbau von Gemüse im Schulgarten und die Fütterung der Kita-eigenen Kompostwürmer gehören zum Programm. Diese Aktivitäten haben den Grundstein für die erneute Zertifizierung gelegt.

Dank an die pädagogischen Fachkräfte

„Großer Dank gebührt in erster Linie den engagierten Erzieherinnen und Lehrkräften, einschließlich derer, die das Bildungsprogramm in den vergangenen Jahren mitgetragen haben und heute an anderen Schulen tätig sind. Sie alle ermöglichen den Kindern durch Ausflüge und Projekte außergewöhnliche Lernerfahrungen, zusätzlich zu den Belastungen des Regelbetriebs.“ Mit diesen Worten hob Anna Spiller, Rangerin des Verein Naturpark Oberpfälzer Wald e. V., die Bedeutung des pädagogischen Teams hervor. Die Auszeichnungen wurden stellvertretend für den ersten Vorsitzenden Landrat Thomas Ebeling übergeben, der die fortwährende Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen und dem Naturparkverein unterstützt.

Positive Auswirkungen und zukunftsorientierte Pläne

Die Verleihung der Auszeichnungen erfolgte knapp zwei Wochen nach der Verlängerung der Kooperation zwischen dem Naturparkverein, den beiden Bildungseinrichtungen und der Gemeinde Trausnitz. Auch die Gebietsbetreuerin Birgit Simmeth, Bürgermeister Reinhard Schwarz und Schulleiterin Silke Schmid lobten das Engagement der Fachkräfte.

Sabine Maderer, Leitung des Landkinderhauses, betonte merkliche positive Effekte der Naturpark-Aktivitäten auf die Entwicklung der Kinder in verschiedenen Bereichen wie sozialen Kompetenzen, Motorik und gesundheitlichen Aspekten. Bereits jetzt blicken alle Beteiligten in freudiger Erwartung auf das nächste Jahr und planen neue Projekte für die kommenden fünf Jahre.

Das bundesweite Bildungsangebot des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) trägt durch Projekte wie die Naturpark-Schule und Naturpark-Kita dazu bei, Kinder frühzeitig für die Besonderheiten ihrer Heimat zu sensibilisieren und ihnen originäre Erfahrungen mit Natur und Kultur zu ermöglichen.

* Diese Felder sind erforderlich.