Hessenreuth bereitet historischen Erntedankzug vor

Hessenreuth. Vorfreude auf den historischen Erntedankzug am 14. September, bei dem Traditionen wie Waldarbeit und Leben mit der Natur im Mittelpunkt stehen.

Foto: Hans Walter

In Hessenreuth laufen die Vorbereitungen für den historischen Erntedankzug auf Hochtouren. Die Ortsteile Hessenreuth, Stocklohe und Tyrol, die politisch zu Pressath gehören, zeigen sich auch in diesem Jahr wieder engagiert. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Pfarrei Kastl und bereiten sich freudig auf das Fest am 14. September vor. Im Mittelpunkt der Darstellungen stehen die Themen Waldarbeit und das traditionelle Leben mit der Natur.

Tradition trifft Engagement

Die drei Ortschaften möchten die historische Arbeit im Wald und das Verbundensein von Mensch und Natur anschaulich machen. Geplant sind Szenen, die das Fällen und den Transport von Langholz, sowie das Sammeln von Pilzen und Beeren zeigen. Auch die Pflanzung junger Bäume soll thematisiert werden. Besonderer Hingucker wird ein von Pferden gezogenes Langholzfuhrwerk sein, das an vergangene Zeiten erinnert.

Lebendige Planungen

Festausschussleiter Arno Stahl begrüßte zur letzten Versammlung ein Dutzend Helferinnen und Helfer. Gemeinsam tauschten sie sich über die geplanten Szenen aus, betrachteten alte Fotos und schwelgten in Erinnerungen an vergangene Umzüge. Dabei wurden zahlreiche Fragen rund um Organisation und Umsetzung diskutiert. “Wer war früher dabei? Woher bekommt man heute noch die passenden Geräte? Und kann man auch in diesem Jahr wieder echte Zugpferde organisieren?” – Solche Fragen standen im Raum und zeugten von der wachsenden Vorfreude auf das Fest.

Der Prozess der Vorbereitung bringt eine heitere Betriebsamkeit in die beteiligten Ortschaften. Jetzt geht es darum, die vielfältigen Ideen in eindrucksvolle Bilder umzusetzen, die den erwarteten Gästen lange in Erinnerung bleiben werden.

* Diese Felder sind erforderlich.