Informationsabend für neue Eltern in der Städtischen Kinderkrippe Eschenbach

Eschenbach. Für viele Kinder beginnt im September ein neuer Lebensabschnitt: der Start in die Städtische Kinderkrippe Eschenbach.

Die renovierte Kinderkrippe in Eschenbach. Foto: Jürgen Masching

Um den Eltern den Einstieg zu erleichtern und wichtige Informationen weiterzugeben, fand Anfang Juni ein umfassender Informationsabend in den neuen Räumlichkeiten der Krippe statt.

Begrüßung und Gruppeneinteilung

Krippenleiterin Jenny Kassler eröffnete den Abend gemeinsam mit dem pädagogischen Team. Traditionell richtet sich diese Veranstaltung an alle Eltern, deren Kinder im kommenden Krippenjahr aufgenommen werden. Im Rahmen der Begrüßung erhielten die Familien das Gruppensymbol ihrer Kinder – ein Zeichen dafür, ob ihr Kind künftig zur Gruppe der Schnecken, Marienkäfer oder Spatzen gehören wird.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde des insgesamt zehnköpfigen Teams, darunter auch eine Sprachfachkraft, sorgten kleine Bewegungsspiele für eine aufgelockerte Atmosphäre.

Pädagogisches Konzept und Leitbild

In einer rund 20-minütigen Präsentation stellte das gesamte Team die Arbeit näher vor. Ein zentrales Thema war dabei das Leitbild der Krippe, symbolisiert durch eine Blume: „Wo wir uns wohlfühlen, können wir gemeinsam wachsen.“ In jeder der drei Gruppen werden derzeit jeweils 12 bzw. 13 Kinder betreut.

Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen dabei:

  • Die Erfüllung der Grundbedürfnisse,
  • Partizipation und Selbstwirksamkeit,
  • die sprachliche Entwicklung,
  • sowie Bewegung als Bildungsimpuls.

Das gesamte Konzept orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, der die Grundlage für das tägliche Arbeiten in der Einrichtung bildet.

Neue Räumlichkeiten mit modernem Konzept

Seit November 2024 finden die Kinder in der neu errichteten Kinderkrippe moderne und kindgerechte Bedingungen vor. Jede der drei Gruppen verfügt über:

  • einen großen, lichtdurchfluteten Gruppenraum,
  • einen Nebenraum für differenzierte Angebote,
  • einen eigenen Schlafraum,
  • sowie ein altersgerechtes Bad.

Ein besonderes Highlight ist die großzügige Terrasse mit Zugang zum sonnigen Garten, der gruppenübergreifend genutzt werden kann. Ergänzt wird das Raumangebot durch einen Spielflur und einen Gemeinschaftsraum, die flexibel für pädagogische Angebote in Kleingruppen oder gruppenübergreifend genutzt werden.

Auch baulich schreitet die Entwicklung voran: In einem nächsten Schritt wird der Eingang des Kindergartens an den neu geschaffenen Zugang der Krippe angeschlossen.

Willkommen in der Kinderkrippe Eschenbach. Foto: Jürgen Masching

Der Weg zur Eingewöhnung

Wichtig für einen gelungenen Start ist eine einfühlsame Eingewöhnung. Einige Wochen vor Aufnahme findet ein individuelles Aufnahmegespräch mit den Eltern statt. Ziel ist es, die Bedürfnisse und Gewohnheiten des Kindes kennenzulernen sowie offene Fragen zu klären.

Zu Beginn der Eingewöhnungszeit besucht das Kind gemeinsam mit einer Bezugsperson die Krippe für etwa eine Stunde. Hier liegt der Fokus auf dem freien Spiel und dem Aufbau erster Bindungserfahrungen.

„Ab dem vierten Tag starten wir mit dem ersten Trennungsversuch“, erklärt Leiterin Jenny Kassler. „Dabei ist uns wichtig, individuell auf jedes Kind einzugehen und die Eingewöhnung so sanft wie möglich zu gestalten.“

* Diese Felder sind erforderlich.