Innovation fürs Tierwohl: So kümmert sich Familie Kick in Moosbach um ihre Kühe
Moosbach. Über 50 Landwirtinnen und Landwirte besuchten den Milchviehbetrieb Kick, um sich über den Umbau zu einem Tierwohlstall mit moderner Technik zu informieren. Der Betrieb setzt auf automatische Melksysteme und verbesserte Haltungsbedingungen, wodurch die Arbeit erleichtert und die Lebensqualität von Tieren und Menschen gesteigert wird.
Der Milchviehbetrieb Kick in Moosbach hat kürzlich seine Türen für über 50 interessierte Landwirtinnen und Landwirte geöffnet. Ziel des Besuchs war es, den umgebauten und erweiterten Milchviehstall, der nun über zwei automatische Melksysteme (AMS) verfügt, kennenzulernen. Der Familienbetrieb, geführt von Georg Kick und seinen Söhnen Michael und Johannes Kick, setzt auf moderne Technologien und das Wohlbefinden der Tiere.
Einblick in die Betriebsgeschichte
Johannes Kick, ein ausgebildeter Landwirtschaftsmeister und Mitglied im Hauptausschuss des vlf Weiden, führte durch die Veranstaltung. Er erklärte, dass der Betrieb bereits in den 1980er Jahren nach Moosbach umgesiedelt wurde, um genügend Raum für die Entwicklung des Betriebes zu haben. Die Belastung durch die Melkarbeit war ein entscheidender Faktor für den Umbau. Nun gibt es Außenliegeplätze, einen Laufhof und zwei AMS. Zusätzlich wurde in einen automatischen Futteranschieber und einen Güllesauger investiert, um die Stallhygiene zu verbessern und die Arbeit zu erleichtern.
Technik, die begeistert
Über 60 Milchkühe wurden während der Umbauphase im Bestand gehalten. Die eingeführte Technik funktioniert tadellos. Die Tiere genießen jetzt gepolsterte Hochboxen und frische Luft, vor allem in Zeiten, wenn es nicht zu heiß ist. Da Kühe kältere Temperaturen bevorzugen, stellt der Winter kein Problem dar. Der Laufhof ist windgeschützt, und eine gute Querlüftung wird durch bewegliche Lichtbänder erreicht. Hygienisch einwandfreie Verhältnisse waren dem Betrieb besonders wichtig, daher ist der Milchtank abgemauert und die Abholung von anderen Bereichen getrennt.
Wertvolle Einblicke und zukünftige Projekte
Während der Führung durch Michael und Johannes Kick konnten viele Fragen der Teilnehmer beantwortet werden. Es wurden Einblicke in die Bauphase und den laufenden Betrieb gewährt. “Wir sind sehr froh über die Arbeitserleichterung und die Lebensqualität, die wir durch den Umbau gewonnen haben”, sagte Johannes Kick. Weiterhin stellte er sein neues Hühnermobil vor, das ein weiteres Standbein des Betriebes darstellt und erst am Vortag eingetroffen war.
Ein Musterbeispiel für den Sektor
Reinhold Witt, der Geschäftsführer des vlf, lobte den Betrieb als vorbildlich für die Investition in Tierwohl und die Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität. Er bedankte sich für die Möglichkeit des Einblicks in den Betrieb. Der Freistaat Bayern unterstützt solche Initiativen, da das Tierwohl essentiell ist, aber nicht kostenlos erreicht werden kann.
Der Betrieb der Familie Kick zeigt eindrucksvoll, wie durch gezielte Investitionen in moderne Technologien und Tierwohl sowohl die Produktivität als auch die Lebensqualität für die Betreiber verbessert werden können.
* Diese Felder sind erforderlich.