Innovation in der Landwirtschaft: Workshop in Almesbach

In Almesbach an der Höheren Landbauschule (HLS) fand ein Innovations-Workshop statt, bei dem die Studierenden innovative Lösungen für die Landwirtschaft erforschten. Ein Augenmerk lag auf dem Projekt „KlärCarbDünger“, welches die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen durch hydrothermale Carbonisierung untersucht.

Akteuere des Workshops: (von links) Michael Diestel, Helene Faltermeier-Huber, Ely Eibisch und Philipp Then. Foto: Michael Riebel/Judith Zeitler (AELF TW)

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus zusammen mit der Führungsakademie ins Leben gerufene Workshop-Konzept soll Studierende für innovative Prozesse sensibilisieren. Ziel ist es, die angehenden Betriebsleiter dazu zu ermuntern, selbst aktiv zu werden. “Wir möchten künftige Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter dazu anregen, selbst aktiv zu werden”, erklärte Helene Faltermeier-Huber, die Ansprechpartnerin für das EIP-Agri-Programm.

Phosphorrückgewinnung im Fokus

Das Projekt „KlärCarbDünger“ wurde den Teilnehmern vorgestellt, das sich mit der Gewinnung eines hochwertigen Düngers aus Klärschlämmen beschäftigt. Dieses Verfahren könnte dazu beitragen, bis zu dreißig Prozent des bayerischen Phosphorbedarfs zu decken, was angesichts der Tatsache, dass die globalen Phosphorreserven endlich sind, besonders relevant ist. Das innovative Projekt zeigt eine bessere CO2- und Energiebilanz auf als bisherige Methoden der Phosphorgewinnung.

Foto: Michael Riebel/Judith Zeitler (AELF TW)
Foto: Michael Riebel/Judith Zeitler (AELF TW)
Foto: Michael Riebel/Judith Zeitler (AELF TW)
Foto: Michael Riebel/Judith Zeitler (AELF TW)
Foto: Michael Riebel/Judith Zeitler (AELF TW)
Foto: Michael Riebel/Judith Zeitler (AELF TW)

Praktische Erfahrungen und Kooperationen

Die Studierenden konnten nicht nur theoretische Einblicke gewinnen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Landwirt Philipp Then demonstrierte Gefäßversuche mit Kresse und testete die Effektivität von verschiedenen Düngemitteln, darunter das Struvit aus dem „KlärCarbDünger“-Projekt. Der Workshop verdeutlichte zudem, dass Innovation auch von der Gemeinschaft lebt. Michael Diestel vom Bayerischen Bauernverband sowie BBV-Vizepräsident Ely Eibisch betonten die Wichtigkeit der Zusammenarbeit bei der Implementierung solcher Innovationsprojekte.

HTTP Organisator und HLS-Lehrkraft Michael Riebel unterstrich die Bedeutung der Innovation in der Landwirtschaft und motivierte die Studierenden, mutig eigene Ideen zu entwickeln.

* Diese Felder sind erforderlich.