Innovative Bayern für Demografiepreis 2024 ausgezeichnet
München. Finanzminister Füracker zeichnet im Herbst 2024 die Gewinner des „Demografiepreis Bayern 2024“ aus, darunter Schulen und Vereine für ihre innovativen Projekte gegen den demografischen Wandel. Darunter die Mittelschule Altenstadt.

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zeichnet beim diesjährigen „Demografiepreis Bayern 2024“ innovative Projekte aus, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. In einer feierlichen Veranstaltung im Herbst 2024 wurden die Gewinner bekanntgegeben. Diese prämierten Projekte decken ein breites Spektrum ab, von der Sicherung der Zukunft über die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie bis hin zur Steigerung der Lebensqualität in Bayern.
Innovative Projekte in Bayern
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat lobte zum vierten Mal den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten „Demografiepreis Bayern“ aus. Der Wettbewerb zielte darauf ab, Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine sowie Unternehmen zu motivieren, sich mit ihren innovativen und zukunftsweisenden Projekten zu bewerben. Diese Projekte sollten den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen und für eine lebenswerte Zukunft aller Generationen einstehen. Die Auszeichnungen wurden in drei Hauptkategorien vergeben: „Meine.Heimat.Zukunftssicher“, „Meine.Heimat.Arbeit&Familie“ und „Meine.Heimat.Lebensqualität“. Des Weiteren wurden Sonderpreise für „Innovation“ sowie „Soziale Teilhabe“ verliehen.
Altenstädter Mittelschule unter den Preisträgern
„Meine.Heimat.Arbeit&Familie“: Im Rahmen des Projekts „Jung & Alt Zusammenhalt“ der Mittelschule Altenstadt kommen alle zwei Wochen Schülerinnen und Schüler mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des ortsansässigen Seniorenheims zusammen, um voneinander zu lernen und eine gesellige Zeit miteinander zu verbringen. Bei gemeinsamen Festen wie dem „Mehr-Generationen-Fest“ wird der generationenübergreifende Austausch noch weiter intensiviert. Damit schlägt das Projekt nicht nur eine Brücke zwischen den Generationen, baut gegenseitiges Verständnis auf und Generationenklischees ab, sondern schafft auch dauerhafte Verbindungen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2024“ erhält die Mittelschule Altenstadt für ihr Projekt „Jung & Alt Zusammenhalt“ eine Prämie von 2.000 Euro.
Ausgezeichnete Initiativen
Unter den prämierten Projekten befindet sich die Mittelschule Altenstadt, die eine der Anerkennungen für ihre wegweisende Arbeit erhielt. Weitere Preisträger in den verschiedenen bayerischen Bezirken umfassen:
- Oberbayern: Die gute Stube e. V. und momo hört zu e. V., die durch ihre besonderen Ansätze hervorstachen
- Niederbayern: Der Malteser Hilfsdienst e. V. Diözese Passau wurde für seine bemerkenswerte Leistung ausgezeichnet.
- Oberfranken: Das Engagement des Landratsamtes Coburg wurde gewürdigt.
- Mittelfranken: Hand in Hand gegen Altersarmut e. V. erhielt Anerkennung für sein Engagement.
- Unterfranken: Der Obst- und Gartenbauverein Mellrichstadt e. V. rundete die Liste der Gewinner ab.
Diese Vielfalt an Projekten spiegelt das breite Engagement in Bayern wider, mit kreativen Lösungen auf den demografischen Wandel zu reagieren. Sie setzen sich auf unterschiedliche Weise für die Zukunftssicherung, Arbeit und Familie sowie die Lebensqualität in der Region ein.
* Diese Felder sind erforderlich.