Kinderfilme im Kafkajahr: Trickfilmprojekt begeistert in Stribro

Stříbro. Das Projekt „Wandelbar“ endete mit der Präsentation von 18 Trickfilmen zum Thema Verwandlung in Franz Kafkas Werk durch Schüler in Stříbro.

Oscarverleihung in Stribro. Foto: Irene Fritz
Oscarverleihung in Stribro. Foto: Irene Fritz
Autogrammstunde Stribro. Foto: Irene Fritz
Autogrammstunde Stribro. Foto: Irene Fritz
Drehtag in Kalmreuth. Foto: Irene Fritz
Drehtag in Kalmreuth. Foto: Irene Fritz
Arbeit mit Stopo Motion. Foto: Irene Fritz
Arbeit mit Stopo Motion. Foto: Irene Fritz
Arbeit am Tablet. Foto: Irene Fritz
Arbeit am Tablet. Foto: Irene Fritz
Foto: Irene Fritz
Foto: Irene Fritz
Foto: Irene Fritz
Foto: Irene Fritz
Foto: Irene Fritz

Kinder aus zwei Ländern bringen ihre Kreativität auf die große Leinwand. In Weiden und im tschechischen Stříbro haben Schülerinnen und Schüler unter der Ägide der Jugendkunstschule Kulturwerkstatt Kalmreuth Kunstbau Weiden das Kunstprojekt „Wandelbar“ erfolgreich abgeschlossen. Der Fokus lag auf Trickfilmen, inspiriert durch das Thema Verwandlung in Werken von Franz Kafka.

Kreative Begegnung über Grenzen hinweg

In der kulturübergreifenden Initiative, die vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und dem Bezirk Oberpfalz unterstützt wurde, arbeiteten 62 junge Filmemacher im Alter von Grundschülern aus Altenstadt und ihrer Partnerschule in Stříbro. Sie schufen in zweisprachigen Teams 18 einfallsreiche Stop Motion Animationen. Diese beschäftigen sich mit dem Motiv der Verwandlung, wobei die Kinder nicht nur Kafka oder seine Hauptfiguren in ihren Geschichten aufnahmen, sondern sich selbst in Prozesse der Metamorphose begaben.

Die Ergebnisse zeugten von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Es entstanden Filme, in denen manchmal auch ernste Themen wie Ausgrenzung aufgegriffen wurden. Ein Käfer wird beispielsweise zunächst vom Schulbus abgelehnt. Die Filmszenen entwickeln jedoch positive Wendungen: ein Eis löst Probleme, Kinder verwandeln sich solidarisch in Tiere oder beziehen gemeinsam ein Insektenhotel.

Technik trifft Kreativität

Die Workshops, die von Oktober bis November in Kalmreuth stattfanden, boten den Teilnehmern nicht nur eine Plattform für künstlerische Entfaltung, sondern auch eine Einführung in die Trickfilmtechnik. Mit Tablets der Kunstschule und der Green-Screen Technik entstanden lebendige und fantasievolle Szenen. Hierbei lernten die Kinder auch, dass die Filmherstellung detailreiche Arbeit verlangt, denn für eine Minute Film ist viel Kleinarbeit erforderlich.

Eine feierliche Würdigung der jungen Talente

Im Rahmen einer „Oscarverleihung“ erhielten die jungen Regisseurinnen und Regisseure Anerkennung für ihre Leistungen. Die Veranstaltung fand in der Grundschule in Stříbro statt. Anschließend gab es eine Autogrammstunde, bei der die Kinder Postkarten mit Szenen aus ihren Filmen austauschten. Ein bedeutsamer Aspekt des Projekts war das Zusammenbringen von tschechischen und deutschen Schülern. Nicht nur während der Arbeit an den Filmen, sondern auch durch die gemeinsamen Aktivitäten bot das Projekt zahlreiche Gelegenheiten zum kulturellen Austausch und zur Vertiefung der Freundschaften über die Grenze hinweg.

Die Vielfältigkeit der Sprache, die wenn nötig durch Bilder, Gestik oder die Unterstützung von zweisprachigen Sprachhelfern überwunden wurde, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit und des kulturellen Austausches. Im Zentrum stand die deutsch-tschechische Koproduktion, die oft zweisprachige Übersetzungen von Titeln und Dialogen einbezog.

Die Initiative „Wandelbar“, durchgeführt im Gedenken an den 100. Todestag von Franz Kafka, zeigt, wie künstlerische Projekte junge Menschen über Ländergrenzen hinweg zusammenbringen und zu einem tiefgreifenden Verständnis literarischer Werke führen können.

* Diese Felder sind erforderlich.