Kommandowechsel an historischem Tag
Grafenwöhr. Brigadegeneral Terry R. Tillis ist der neue kommandierende General des 7. US-Armee Ausbildungskommandos (7th ATC). Tillis übernahm das Kommando von Brigadegeneral Steven P. Carpenter. Viersterne-General Christopher T. Donahue, der die Übergabe vollzog, stellte die Bedeutung des 7th ATC und der Übungsplätze heraus. Historisch war das Datum der Übergabe, vor 115 Jahren am 30. Juni 1910, wurde der Übungsplatz offiziell mit dem ersten Artillerieschuss eröffnet.
Schattenplätze waren bei der Übergabe des Kommandos auf dem Paradefeld vor dem altehrwürdigen Wasserturm gefragt. Zivile Gäste und Militärs, Kommandeure der US-Streitkräfte, der Bundeswehr, sowie Vertreter der Polizei, der Politik und des öffentlichen Lebens hatten sich versammelt. Ranghöchster politischer Vertreter war des Vizepräsident des bayerischen Landtags Tobias Reiß, aus München war auch Johannes Urban von der Bayerischen Staatskanzlei gekommen. Als lokale Matadoren wurden die Bürgermeister Edgar Knobloch aus Grafenwöhr und Hans-Martin Schertl aus Vilseck namentlich begrüßt.
General Christopher T. Donahue bekennt sich zu Grafenwöhr
Vor der angetretenen Formation übergab General Christopher T. Donahue, kommandierender General der US-Armee für Europa und Afrika, die Truppenfahne von Brigadegeneral Carpenter an seinen Nachfolger Brigadegeneral Tillis.
General Donahue ging auf die Bedeutung des 7th ATC ein. „Dieses Kommando stellt sicher, dass die Abschreckung in Europa real ist, sodass kein Gegner jemals auf die Idee kommt, etwas dummes und zu tun“ sagte Donahue. Er würdigte Carpenter, der im Juni 2023 nach Grafenwöhr kam und den Aufbau des Kommandos für die laufende Umstellung der Streitkräfte auf die technisch versierte Kampfdoktrin für die US- und Nato-Soldaten vorantrieb, auch war er die Ausbildung der ukrainischen Soldaten zuständig. Brigadegeneral Carpenter wechselt von einem Top-Job zu einem Top-Job und wird 56. US-Artilleriekommando in Wiesbaden leiten.
Steven Carpenter dankt für eine gute Zeit mit großen Aufgaben
Brigadegeneral Steven Carpenter dankte mit sehr herzlichen und freundschaftlichen Worten für die zweijährige Zeit in Grafenwöhr. Stolz sei er auf seine Familie, ein spezielles Dankeschön ging an Bürgermeister Edgar Knobloch. Carpenter würdigte die Bereitschaft und den Einsatz der Soldaten auf dem Feld und aller in Bayern stationierten Soldaten, deren Aufgabe es ist den Frieden zu sichern. Wie Donahue gab sich Carpenter überzeugt, dass weiter eine große Präsenz der US-Armee in Bayern herrschen werde. „Das, was hier trainiert wird, kann weltweit angewandt werden“, so Carpenter.
Terry Tillis will maximale Einsatzbereitschaft
„Meine Familie und ich freuen uns, Teil des Teams zu werden“, bekennt Terry Tillis in Deutsch gegenüber den Gästen. Tillis war bereits zur Coronazeit in Grafenwöhr als Kommandeur einer Panzereinheit eingesetzt. Tillis, der aus Florida stammt, war zuletzt Stellvertretender der 1. US-Infanteriedivision in Fort Riley in Kansas. Mit seiner Frau Dana und Tochter Taylor ist er bereits im Forsthaus, des Wohnung des ranghöchsten Offiziers in Grafenwöhr, eingezogen.
Terry Tillis lobt bei der Antrittsrede seinen Vorgängen Steven Carpenter, der den Weg gut bereitet hat. „Maximale Einsatzbereitschaft, die Fähigkeiten in der Kriegsführung ausbauen und die Modernisierung vorantreiben“ nennt Tillis unter anderen als Ziele seines Kommandos. „Es gilt die russische Aggression zu schwächen und gleichzeitig die Partner und Verbündeten zu stärken, um Sicherheit zu geben“ so Tillis.
Salutschüsse und das Bayernlied
Begleitet wurde die Zeremonie von Salutschüssen sowie von der USAREUR-Band und Musikern um Hans Rettinger. Neben der deutschen und amerikanischen Nationalhymne wurde auch das Bayernlied gespielt, der Army Song beendete den Kommandowechsel.
* Diese Felder sind erforderlich.