Landkreis-Partnerschaft lebt: Franzosen aus Maintenon zu Gast im Amberg-Sulzbacher Land

Amberg-Sulzbach. 28 Gäste aus dem französischen Altlandkreis Maintenon waren es, die da aus dem Bus stiegen und von Landrat Richard Reisinger im vhs-Atrium in Sulzbach-Rosenberg begrüßt wurden.

Gruppenbild im vhs-Atrium kurz vor der Abreise der französischen Gäste nach Maintenon. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Gruppenbild im vhs-Atrium kurz vor der Abreise der französischen Gäste nach Maintenon. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Anna Maria Weiß (2.v.li.) bot den deutschen Gastgebern eine beeindruckende Führung durch das Heimatmuseum Kastl. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Anna Maria Weiß (2.v.li.) bot den deutschen Gastgebern eine beeindruckende Führung durch das Heimatmuseum Kastl. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Erster Bürgermeister Stefan Frank (links) dankte Maintenons Stadtoberhaupt Daniel Morin und seiner Frau für den Besuch und lud sie ein, wiederzukommen. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Erster Bürgermeister Stefan Frank (links) dankte Maintenons Stadtoberhaupt Daniel Morin und seiner Frau für den Besuch und lud sie ein, wiederzukommen. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Das hatten die Gäste noch nie gesehen: Fuchsbeck-Bräu Armin Ertel (rechts) führte die Delegation durch die Brauerei und ließ sie köstliche Produkte kosten. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Das hatten die Gäste noch nie gesehen: Fuchsbeck-Bräu Armin Ertel (rechts) führte die Delegation durch die Brauerei und ließ sie köstliche Produkte kosten. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Landrat Richard Reisinger (rechts) freute sich beim Gemeinschaftsabend zusammen mit Dolmetscherin Rosalia Wendl sehr über den Besuch der Freunde aus Maintenon mit ihrem Bürgermeister Daniel Morin (links). Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Landrat Richard Reisinger (rechts) freute sich beim Gemeinschaftsabend zusammen mit Dolmetscherin Rosalia Wendl sehr über den Besuch der Freunde aus Maintenon mit ihrem Bürgermeister Daniel Morin (links). Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Franz Mädler (rechts) führte die Gruppe durch das Planetarium in Ursensollen. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Franz Mädler (rechts) führte die Gruppe durch das Planetarium in Ursensollen. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Im Seidel-Saal bekamen die Gäste einen Einblick in die Druckereigeschichte der Stadt. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Im Seidel-Saal bekamen die Gäste einen Einblick in die Druckereigeschichte der Stadt. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Tanja Weiß brachte am Drachenpfad den Franzosen humorvoll die Stadtgeschichte näher. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Tanja Weiß brachte am Drachenpfad den Franzosen humorvoll die Stadtgeschichte näher. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Realschulrektor Martin Zimmermann verteilte den Honig der Schulimkerei an die französischen Gäste. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Realschulrektor Martin Zimmermann verteilte den Honig der Schulimkerei an die französischen Gäste. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Wiedersehen nach 27 Jahren: Reinhard Steger (rechts) und seine Lebensgefährtin Renate Gashi (links) betrachten Erinnerungsfotos von 1997 gemeinsam mit ihrer französischen Freundin Claudine Bodineau. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Wiedersehen nach 27 Jahren: Reinhard Steger (rechts) und seine Lebensgefährtin Renate Gashi (links) betrachten Erinnerungsfotos von 1997 gemeinsam mit ihrer französischen Freundin Claudine Bodineau. Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai
Foto: Joachim Gebhardt, Christine Hollederer, Claudia Mai

Er und sein Team der AG Partnerschaften um vhs-Leiterin Claudia Mai und Pressesprecherin Christine Hollederer hatten für die Folgetage ein straffes und vielfältiges Programm ausgearbeitet. Schmankerl am Rande: Reinhard Steger aus Sulzbach-Rosenberg traf nach fast drei Jahrzehnten seine französische Bekannte Claudine Bodineau wieder, für die er zum letzten Mal vor 27 Jahren als Gastgeber fungiert hatte.

An den vier Tagen ging es gleich am Morgen nach der Ankunft los: Eine Gruppe der Franzosen und deren Gastgeber begaben sich auf den Drachenpfad im Stadtgraben, wo Tanja Weiß sie durch die Sulzbach-Rosenberger Stadtgeschichte führte. Für die zweite Gruppe wartete Stadtheimatpfleger Dr. Markus Lommer in der Historischen Druckerei Seidel mit Schätzen aus der europaweit bedeutenden Buchdruckerei-Geschichte der Stadt auf und Helmut Spies demonstrierte die ungebrochenen Fähigkeiten der alten Druckmaschine.

Pflege der deutsch-französischen Kontakte

Mittags gelangten die Gäste in die Walter-Höllerer-Realschule, die einen Schüleraustausch mit einer Schule im Partnerlandkreis anstrebt. Schulleiter Martin Zimmermann hieß die Gäste willkommen, und die Schüler stellten unter der Regie der Französisch-Lehrerinnen Ulrike Maderer und Daniela Berthelot ihre neue Schule in perfektem Französisch vor. Da schmeckten Weißwürste und Leberkäse den Gästen umso besser. In der ehemaligen Synagoge klärte Stadtarchivar Johannes Hartmann anschließend über die Geschichte Sulzbachs und speziell seiner Juden auf.

So richtig oberpfälzisch-zünftig mit Musik von Tom Fenk verlief dann der Abend in Süß beim „Rouherer“. Landrat Richard Reisinger und Daniel Morin, Präsident des Partnerschaftskomitees und zugleich Bürgermeister von Maintenon, bekundeten ihre Freude über den gelungenen Austausch und die regelmäßige Pflege der deutsch-französischen Kontakte. Sie konnten sich vollkommen auf Französisch verständigen, da Landrat Richard Reisinger als ehemaliger Lehrer diese Sprache perfekt beherrscht.

Tolle Sehenswürdigkeiten

Dank galt an diesem Abend den Gästen aus Frankreich, aber vor allem den deutschen Gastgebern und den Aktiven der AG Partnerschaften, allen voran den Übersetzern. Bei den einzelnen Veranstaltungen dolmetschten perfekt, humorvoll und viel bewundert Rosalia Wendl, Johannes Handbaum, Marianne Moosburger, Manfred Lehner, Dominique Kleinecke und Winfried Franz.

Absolute Sehenswürdigkeiten standen auch an: Bräu Armin Ertel stellte den begeisterten Gästen seine Fuchsbeck-Brauerei in Sulzbach-Rosenberg samt ihren köstlichen Bieren vor, Franz Mädler entführte die Besucher im Planetarium Ursensollen in die unendlichen Weiten des Weltalls und an Bord der Raumstation ISS. Nach Kaffee und Kuchen in Hohenburg ging es für die französischen Gäste noch in die Kastler Klosterburg und für die Gastgeber ins Heimatmuseum in Kastl.

Ein Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Marien in Sulzbach-Rosenberg und ein Besuch auf der Gebenbacher Kirwa mit Frühschoppen und Beobachten des Kirwabaumaustanzens rundeten die Oberpfalz-Eindrücke ab, bevor es dann wieder Abschiedsszenen vor dem Bus gab und die ganze Gesellschaft sich auf die lange Rückreise nach Maintenon machte. Aber zuvor hieß es natürlich unter Tränen: „Au revoir et à bientôt!“

Hintergrund:

Voraussichtlich in zwei Jahren wird eine Delegation aus dem Amberg-Sulzbacher Land zum Gegenbesuch nach Frankreich aufbrechen. Für 2027 ist dann zum 60-jährigen Bestehen der deutsch-französischen Partnerschaft zwischen dem Landkreis Amberg-Sulzbach und dem Canton Maintenon ein großer Festakt im Amberg-Sulzbacher Land geplant.

Die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Sulzbach-Rosenberg (ab 1972 Amberg-Sulzbach) und dem Canton Maintenon wurde 1967 geschlossen. Diese deutsch-französische Partnerschaft war die erste zwischen zwei Landkreisen. Zu diesem Zeitpunkt bestanden sonst nur Städtepartnerschaften.

* Diese Felder sind erforderlich.

1 Kommentare

sigrid.freisleben - 24.07.2024

Der Artikel über den Freundschaftsbesuch der Franzosen aus dem Canton Maintenon informiert knapp, sachlich korrekt über dieses gesellschaftliche Ereignis in der zweiten Maiwoche. Er läßt aber -bei geforderter Objektivität- unmissverständlich den Herzschlag für diese deutsch-französische Freundschaft spüren.