Langanhaltende Schmerztherapie im jüngsten Heilbad Bayerns

[Advertorial] Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad. Endlich wieder entspannt Baden und Entspannen im Sibyllenbad. Besonders heilend und schmerzlindernd ist die berühmte Radontherapie. Aber was ist Radon eigentlich? Und wie wirkt es?

Ein Tag im Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth bietet für jeden etwas. Draußen und drinnen entspannen und die Seele baumeln lassen. Foto: Karina Bonenberger Robotics

Bekannt geworden ist das Sibyllenbad über die Grenzen der Region hinaus mit der Radon-Kohlensäure-Kombinationstherapie, die die beiden Heilwässer „Radon & Kohlensäure“ in einzigartiger Weise kombiniert.

Effektiver und besser verträglich

Die radonhaltige Katharinenquelle in Verbindung mit der kohlensäuremineralhaltigen Sibyllenquelle wird eingesetzt zur langanhaltenden Schmerzlinderung bei rheumatischen und Wirbelsäulenerkrankungen wie Arthrosen, Zustand nach Bandscheiben-Operation oder Morbus Bechterew. 

Dabei verbessert die Kohlensäure-Mineralheilquelle die Aufnahme des Radons durch die Haut und sorgt für einen Ausgleich des Herz-Kreislauf-Systems. Dadurch wird die Therapie im Gegensatz zu reinen Radontherapie effektiver, schonender und besser verträglich. 

Die Radon-Kohlensäure-Kombinationstherapie umfasst sechs bis 12 Einzelwannenbäder. Foto: Sibyllenbad/Martin Merks

Was ist Radon?

Das Radon ist ein radioaktives Gas das geruch- und farblos ist und als Edelgas keinerlei chemische Verbindungen mit Körperstoffen eingeht. Das Edelgas Radon ist das in der Erdrinde überall enthaltene Radium, ein Metall, das wiederum durch Zerfall von Uran entsteht.

Wie wird die Radontherapie durchgeführt?

Die Radon-Kohlensäure-Kombinationstherapie umfasst sechs bis 12 Einzelwannenbäder. Wie viele Bäder angezeigt sind, entscheidet der Badarzt anhand der Indikation. Die Therapie wird einem der 10 gut durchlüfteten Räume durchgeführt. In beziehungsweise aus der Wanne helfen den Badenden die Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen der Wannenabeilung.

Jeder Behandlungsraum verfügt über einen angrenzenden, individuellen Ruheraum für die Nachruhe. Die Badedauer beträgt ca. 20 Min. mit einer anschließenden Nachruhezeit von wiederum 20 Minuten.

Pro Tag wird ein Bad abgegeben. Dabei badet der Patient zuerst im Kohlensäure-Mineralheilwasser mit anschließendem Zulauf des Radonheilwassers unterhalb der Wasseroberfläche, damit das Radon durch Verwirbelungen nicht austritt und zur Therapie des Patienten in der Wanne genutzt werden kann. 

Trotz sorgältiger Abgabe der Bäder tritt trotzdem ein kleiner Teil des Radons aus. Deswegen wird bei der Radonthearpie die Wanne auch abgedeckt, sodass der Patient das austretende Radon noch durch die Atmung aufnehmen kann. 

Wie wirkt Radon im Körper?

Während des Bades nimmt der oder die Patientin das Gas über die Haut (ca. 80%) und die Lunge auf und gibt sie über die Lunge wieder ab. Bei diesem Radontransfer zerfällt ein kleiner Teil (1-2%) im Körper in seine Folgeprodukte. Die dabei freigesetzte Alpha-Strahlung ist verantwortlich für Prozesse auf Zellebene, die Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und das Immunsystem sowie den körpereigenen Reparaturmechanismus positiv beeinflussen.

Für den Gast ist die Strahlendosis von max. 2 mSv (bei ca. 10 Bädern) unbedenklich. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Philipsborn von der Universität Regensburg wird die Strahlendosis im Wannenbereich regelmäßig erfasst und überwacht. In den Räumlichkeiten der Wannenabteilung wird die gesamte Atemluft sechsmal pro Stunde komplett ausgetauscht. 

Wie komme ich zu einer Radontherapie?

  • Als Versicherter gesetzlicher Krankenkassen: 
    Die Radonbäder bzw. Radon-Kohlensäure-Kombinationsbäder werden bei gesetzlich Kassenversicherten nur im Rahmen einer ambulanten Vorsorgemaßnahme (Badekur) übernommen. Patienten, die außerhalb der ambulanten Vorsorgemaßnahme (Badekur) eine Radontherapie machen möchten, können kostengünstig ein Paket mit sechs, zehn oder 12 Bädern buchen.

    Im Rahmen einer ambulanten Vorsorgemaßnahme (Badekur) entscheidet der Badearzt über die Anzahl und Art der Anwendungen wie z. B. Radon- bzw. Radon-Kohlensäure-Kombinationsbäder.Die Abrechnung erfolgt über den Badearztschein, den der Patient von der Krankenkasse erhält. Bis auf die Rezeptgebühr und einen Eigenanteil von 10% werden alle Kosten für Anwendungen und Badarzt übernommen.Ggf. gewährt die Krankenasse auch Zuschüsse für die Übernachtung. 
  • Als Privatpatient:
    Patienten mit Beihilfeanspruch oder Privatpatienten wird die die Abrechnung über Privatrezepte empfohlen, da eine Anrechnung von Rezepten innerhalb von Pauschalangeboten wie Medizinpaketen oder Pauschalangeboten mit Übernachtung nicht möglich ist. Die Abrechnung der Anwendungen von Privatpatienten erfolgt über Privatrezept zu den derzeit gültigen Privatpreisen. Die Privatpreise im Sibyllenbad orientieren sich am beihilfefähigen Höchstsatz. 
Die Radon-Kohlensäure-Kombinationstherapie umfasst sechs bis 12 Einzelwannenbäder. Foto: Sibyllenbad/Martin Merks
Vom Parkplatz aus ist das Sibyllenbad auch barrierefrei erreichbar. Foto: Sibyllenbad
Im Hallenbad lässt es sich herrlich entspannen. So kann man dem Alltag entfliehen und gleichzeitig seinem Körper etwas Gutes tun. Foto: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald
Neu ist auch der Motorikpark im Sibyllenbad. Foto: Sibyllenbad
Ein Tag im Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth bietet für jeden etwas. Draußen und drinnen entspannen und die Seele baumeln lassen. Foto: Karina Bonenberger Robotics

Telefonsprechstunde zur Radontherapie

Durch den Service der Telefonsprechstunden können die Gäste vorab bereits medizinische Fragen abklären und erhalten schon vor Anreise einen vorläufigen Terminplan. Dies spart Zeit bei Ankunft im Kurmittelhaus und erleichtert die Planung des Aufenthaltes. (Telefonsprechstunde jeden Dienstag von 12.30 – 13.30 Uhr sowie nach Vereinbarung)

Die Telefonsprechstunde sollte einer Radontherapie – egal ob ambulante Vorsorgemaßnahme über die Krankenkasse, Medizinpaket für Selbstzahler oder Privatkur mit Privatrezepten vorausgehen. Die Telefonsprechstunde ersetzt nicht das Badarztgespräch vor Ort. Wichtig im Vorfeld eines Aufenthaltes ist auch ob und wie viele Bäder individuell sinnvoll sind. Hier kann der Badearzt weiterhelfen. 

Öffnungszeiten

Im Sibyllenbad ist die Bade- und Wellnesslandschaft wieder täglich von 8.00 -20.00 Uhr, die medizinische Abteilung wieder ganztags auch samstags geöffnet. 

* Diese Felder sind erforderlich.

1 Kommentare

Marko - 28.08.2022

Ich habe noch nie von dieser Art der Therapie gehört. Das ist ganz neu für mich. Wenn es als Schmerztherapie eingesetzt wird, muss es ja wirklich wirksam sein. https://www.orthopädie-wolfsburg.de