Lehrerverband fordert Bildungsreformen und ehrt Mitglieder

Fensterbach/Wolfringmühle. Der BLLV Bezirksausschuss traf sich zu einer Sitzung mit Ehrungen und Diskussionen über Bildungspolitik und Lehrermangel. Kritik am neuen Konzept zur Unterrichtsversorgung und die Herausforderung neues Personal zu gewinnen standen im Mittelpunkt.

Foto: Christiane Vatter-Wittl, Pressereferentin BLLV Oberpfalz

In Fensterbach/Wolfringmühle fand eine besondere Zusammenkunft statt: Der Bezirksausschuss des Bayerischen Lehrerinnen und Lehrerverbands (BLLV) traf sich zu einer wesentlichen Sitzung. Teilgenommen haben Mitglieder aus allen Kreisverbänden der Oberpfalz.

Lehrermangel und Bildungspolitik im Fokus

Manuel Sennert, Bezirksvorsitzender des BLLV, eröffnete die Sitzung mit einem eindrucksvollen Statement: “Es handle sich nicht um den erhofften ‚großen Wurf‘, sondern um ein Maßnahmenpaket, welches zentrale Probleme des Lehrermangels nicht ausreichend adressiert”. Besondere Beachtung fanden die Schwierigkeiten bei der Gewinnung neuen Personals. Trotz vorgesehener Maßnahmen wie Quereinstiege oder Nachqualifikation bleibt die Herausforderung bestehen. Gleichzeitig wird eine signifikante Unterstützung für schulartfremde Lehrkräfte vermisst.

Sennert lobte die Flexibilisierung der Teilzeitaufstockung und die geplante Wiedereinführung von Sabbatmodellen, wies jedoch auf die hohe Belastung der Lehrkräfte hin. “Nur 12,75 Prozent erreichen das reguläre Rentenalter”, ein bedenklicher Wert, welcher die Dringlichkeit der Situation unterstreicht. Ebenso wurden die zunehmende Bürokratie und die neuen Herausforderungen durch die Sprachstandserhebungen thematisiert.

Zukunftsvorschläge und Personalratswahlen

Gerd Nitschke, Vizepräsident und Hauptpersonalratsvorsitzender, eröffnete den Blick auf die Zukunft und informierte über die anstehende Personalratswahl in 2026. Darüber hinaus wurden erfolgreiche Klagen gegen das Arbeitszeitkonto für Grundschullehrkräfte besprochen und die Notwendigkeit einer Vereinfachung der Zuteilungsrichtlinien für den Ganztag betont.

Thomas Unger und Siggi Hümmer gaben Einblicke in aktuelle Themen zu Sprachstandserhebungen und die Bedeutung einer gut aufgestellten Mittelschullehrkraft. Arthur Schriml bekräftigte die Wichtigkeit des Sozialschutzes und bot seine Expertise durch Vorträge in den Kreisverbänden an.

Finanzen und Verabschiedungen

Alwin Ferstl, Schatzmeister des BLLV, präsentierte einen einwandfreien Kassenbericht, der erfreulicherweise von den Rechnungsprüfern einstimmig bestätigt wurde. Der Haushaltsplan für das kommende Jahr wurde ebenfalls vorgestellt.

Die Veranstaltung endete mit der Verabschiedung von Angelika Luber vom Kreisverband Neustadt aus dem Bezirksausschuss und der Ehrung langjähriger, verdienter Mitglieder.

Ehrungen mit der bronzene Ehrennadel

Edith Rupert-Groher, Astrid Schels, Sepp Hofmann, und Mathias Demel erhielten die Bronzene Ehrennadel. Tanja Kölbl bekam ihre Ehrennadel im Kreisverband überreicht.

Ehrungen mit der silbernen Ehrennadel

Manuel Sennert, Arthur Schriml, Dr. Christoph Vatter, Manfred Seidl, und Albert Semmler wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

* Diese Felder sind erforderlich.