Letzte Hilfe: Sterbebegleitung lernen in Weiden
Weiden. Am 23. November bietet die Katholische Erwachsenenbildung mit dem Malteser-Hospizdienst einen "Letzte-Hilfe-Kurs" im Pfarrheim "Herz Jesu" an, der Basiswissen zum Umgang mit Sterbenden vermittelt.

In Weiden wird ein besonderes Seminar angeboten, das sich mit einem Thema befasst, das in unserer Gesellschaft nicht alltäglich ist: der Letzte Hilfe Kurs. Viele Menschen sind mit der Ersten Hilfe vertraut, doch wie steht es um die Begleitung eines sterbenden Menschen? Diese Frage möchte der Kurs beantworten.
Einblick in die Letzte Hilfe
Der Kurs findet am Samstag, den 23. November, ab 13 Uhr im Pfarrheim “Herz Jesu” in Weiden statt. Organisiert wird er von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) in Kooperation mit dem Malteser-Hospizdienst. Das vierstündige Seminar zielt darauf ab, Teilnehmern Basiswissen sowie Orientierung für den Umgang mit Sterbenden zu vermitteln. “Es soll zeigen, wie ein Sterben in Würde, ohne Einsamkeit und Schmerzen möglich ist”, erklärt Hans Bräuer, Leiter der regionalen KEB in Neustadt-Weiden.
Wichtige Themenbereiche
Die Themenvielfalt des Seminars reicht von der Normalität des Sterbens, das als Teil des Lebens betrachtet wird, bis hin zu praktischen Fragen. So werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz beleuchtet. Anhand praktischer Beispiele sollen die Teilnehmer erfahren, wie sie Schwerkranken und Sterbenden beistehen können. Der letzte Teil des Kurses beschäftigt sich mit dem Abschiednehmen und informiert über verschiedene Bestattungsmöglichkeiten.
Unterstützung und Anmeldung
Ziel des Kurses ist es, Menschen zu ermutigen, auf Schwerkranke und Sterbende zuzugehen und sie zu unterstützen. “Menschen sollen mit den Inhalten des Kurses ermutigt werden auf Schwerkranke und Sterbende zuzugehen und sie zu unterstützen”, betont Bräuer. Die Teilnahme am Seminar ist freiwillig und ein Beitrag kommt der Hospizarbeit zugute. Für Interessierte ist eine Anmeldung bis zum 14. November erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der KEB über ihre Website oder telefonisch unter 0961 634964-2.
* Diese Felder sind erforderlich.