Löschen, Bergen, Retten, Schützen: Auf die aktive Wehr ist Verlass

Weiherhammer. Lob gab es bei der Hauptversammlung für den jungen Kommandanten Christoph Wagner, da er sein erstes Amtsjahr gut gemeistert hat.

Vorne mit Urkunde: Ehrenkommandant Hans Rodler. Foto: Siggi Bock

112 Einsätze, 32 mehr als im Vorjahr, davon 19 im abwehrenden Brandschutz und 93 im technischen Hilfsdienst, mit allein 23 Unwetterschäden – das ist die Bilanz für das Jahr 2022. Bemerkenswert ist auch, dass in der Unterstützung der „Organisierten Ersten Hilfe“ durch die Feuerwehr Weiherhammer elf Personen gerettet werden konnten.

Eine starke Truppe

72 Männer und Frauen erbrachten 1.176 Einsatzstunden, 426 mehr als 2021. „Die aktive Wehr war stark gefordert, aber stets einsatzfähig, auch bei der Tagesverfügbarkeit“ stellte Kommandant Christoph Wagner fest. Er informierte ferner über 30 Übungen, Unterrichte, Aus- und Fortbildung, vier Leistungsprüfungen, Brandschutz-Begehungen, Mitarbeit im gemeindlichen Krisenstab, Umsetzung der stärkebezogenen Alarmierung und die Beschaffung von Schutzanzügen durch die Gemeinde.

„Dies alles wäre ohne eure Hilfe, Einsatzbereitschaft und Mitarbeit nicht möglich gewesen. Ihr seid eine echt starke Truppe“, betonte Wagner, ehe er Dankadressen verteilte. Die inzwischen auf 18 Personen angewachsene Jugendgruppe habe sich das Motto „Löschen, Bergen, Retten, Schützen“ mit großem Ehrgeiz zu eigen gemacht, freute sich Jugendwart Matthias Englert.

Große Fortschritte bei der Jugend

18 Übungsabende, 24-Stunden-Übung mit Wasser- und Personenrettung, Ablegung der „Jugendflamme“ und Wissenstest zählten zu den Aktivitäten. Englert sowie die weiteren Jugendwarte Sabine Buchmann und Markus Linsmeier hatten auch an einem Seminar teilgenommen. Noch im Dezember erhielt die Jugend eine Schutzausrüstung. 17 Kinder zählen die „Feuerflitzer“, sagte Bernhard Prün. Ausbildungsthemen waren Unfallverhütung und Gerätekunde.

Voller Stolz konnten die Kinder im Juli ihre Abzeichen nach bestandener „Kinderflamme“ entgegennehmen. Nach dem Kinderferientag standen Teambildung, Fahrzeugkunde, Wasseraufbau, stabile Seitenlage und Verbände, Knoten und Stiche auf dem Programm. Vom Nikolaus gab es nach Spielen, Rätseln und Basteln einen Schutzhelm. Prün dankte der Führungsebene und Sponsoren für die Unterstützung.

Beförderungen in der Wehr

In die aktive Wehr wurden Anna Bergmann, Michael Heindl und David Wrona übernommen. Befördert wurden Sandra Fraunholz, Dennis Schmid, Stefanie Langner, Lisa Knorr, Elisabeth Zeiler zur Feuerwehrfrau, zum Oberfeuerwehrmann Martin Haller und Lucia Schaller, zum Hauptfeuerwehrmann Maik Schambach und Christian Dworzak. Lukas Reger hat sich zum Löschmeister qualifiziert.

Lukas Reger, Franziska Kraus und Maik Schambach erhielten das Dienstaltersabzeichen für zehn Jahre, für 20 Jahre Christian Dworzak, für 30 Jahre Matthias Wolfram. Neun Aktive haben verschiedene Lehrgänge an der Feuerwehrschule in Regensburg und auf Kreisebene absolviert. Unter großem Beifall wurde Hans Rodler zum Ehrenkommandanten ernannt. „Du hast die Ernennung verdient“, bemerkte der Rathauschef. Die Frauenquote macht sich bemerkbar. Dies zeigten die Beförderungen. Geehrt wurden Aktive auch für langjährige Dienstzeit.

* Diese Felder sind erforderlich.