Marcel Morawe: Neuer Obermeister der Bäckerinnung Schwandorf
Maxhütte-Haidhof/Schwandorf. Marcel Morawe wurde zum Obermeister der Bäckerinnung Schwandorf ernannt und ist in der Bäckerei seines Onkels tätig. Er ist gelernter Bäcker und Konditormeister und fördert Qualität und Innovation im Handwerk.

Der Bäcker- und Konditormeister Marcel Morawe aus Maxhütte-Haidhof wurde Ende April zum Obermeister der Bäckerinnung Schwandorf gewählt. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl ließ es sich nicht nehmen, dem 29-Jährigen zu gratulieren und ihm für sein Engagement zu danken.
Lebenslauf von Marcel Morawe
Marcel Morawe ist seit vielen Jahren als Bäcker und Konditor tätig. Nach seinem Abitur am Gymnasium Burglengenfeld im Jahr 2014 begann er eine Bäckerlehre in Amberg. Er konnte die Lehre verkürzen und innerhalb von zwei Jahren erfolgreich abschließen. Von Ende 2017 bis Ende 2018 war er an der Akademie des Bayerischen Bäckerhandwerks in Lochham bei München, um dort im Bäckerhandwerk seine Meisterprüfung und auch den Betriebswirt zu machen. Anschließend ging Marcel zurück nach Maxhütte-Haidhof und arbeitete bei seinem Onkel Helmut Kosler in der Bäckerei Kosler mit.
Erweiterung der Qualifikationen
Mit dem Titel „Bäckermeister“ gab sich der ehrgeizige junge Mann jedoch nicht zufrieden. 2020 legte er in Heidelberg innerhalb eines halben Jahres noch die Prüfung zum Konditormeister ab. Als kürzlich in der Bäckerinnung Schwandorf deutlich wurde, dass Christian Glaab sich nach 19 Jahren an der Spitze der Innung nicht mehr für diesen Posten zur Verfügung stellen würde, fiel die Wahl schnell auf Marcel Morawe. Es gab viel Befürwortung für ihn unter den insgesamt 13 Mitgliedern der Innung, nicht zuletzt aufgrund seines jungen Alters.
Neue Aufgaben als Obermeister
Als Obermeister übernimmt er nun eine wichtige Rolle in der Organisation und Vertretung der Bäckerinnung, setzt sich für die Belange der Bäckerinnen und Bäcker ein und fördert die Qualität sowie die Innovation im Bäckerhandwerk. Auf die Frage, ob er denn bereits als Kind Bäcker werden wollte, antwortete der heute 29-Jährige, dass er schon immer gern handwerklich tätig war. „Mein Beruf ist in meinen Augen ein freudebringender und sehr wichtiger Beruf. Und Bäcker tragen eine hohe Verantwortung, die viele gar nicht sehen. Wir stellen für die Gesellschaft nach bestem Wissen Lebensmittel her – zur Ernährung und zum Genuss. Die Rohstoffe sind nicht immer gleich, trotzdem soll das fertige Produkt immer gleich schmecken.“
Familienbetrieb und Kundentreue
Dass Marcel Morawe sein Handwerk genauso gut versteht wie sein Onkel Helmut Kosler, zeigt sich am Erfolg des Familienbetriebes, der 1972 gegründet wurde und in seinen sieben Filialen knapp 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. „Wir können uns immer auf unser Team verlassen – jeder im Betrieb steht hinter meiner Entscheidung, die Wahl zum Obermeister der Innung anzunehmen – nur deshalb war es mir möglich, diese Aufgabe zu übernehmen“, schwärmt Morawe von den Angestellten. Am Erfolg der Bäckerei nicht unbeteiligt seien außerdem ihre Kunden, die Wert auf Regionalität legten und Qualitätsbewusstsein hätten, so der Bäckermeister. Bürgermeister Seidl betonte bei dem Termin die Bedeutung der Handwerksbetriebe für die Stadt und wünschte Marcel Morawe viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe.
* Diese Felder sind erforderlich.