MdL Scharf fördert Demokratieverständnis in Schwandorf

Schwandorf. MdL Martin Scharf besuchte am Tag der Freien Schulen die Döpfer Schulen Schwandorf und gab Einblicke in die Aufgaben eines Landtagsabgeordneten. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Schüler für Demokratie zu begeistern und politische Prozesse näherzubringen.

v.l.: Herrn Gleixner (Standortleiter der Döpfer-Schulen Schwandorf und Regensburg), Frau Hoffmann (Schulleitung der Fachakademie für Sozialpädagogik der Döpfer-Schulen Schwandorf), Martin Scharf MdL, Herrn Döpfer (Schulträger). Foto: Döpfer-Schulen Schwandorf
v.l.: Herrn Gleixner (Standortleiter der Döpfer-Schulen Schwandorf und Regensburg), Frau Hoffmann (Schulleitung der Fachakademie für Sozialpädagogik der Döpfer-Schulen Schwandorf), Martin Scharf MdL, Herrn Döpfer (Schulträger). Foto: Döpfer-Schulen Schwandorf
Foto: Döpfer-Schulen Schwandorf
Foto: Döpfer-Schulen Schwandorf

Im Rahmen des 7. Tags der Freien Schulen in Bayern besuchte Martin Scharf die 10. Klasse der Döpfer Schulen in Schwandorf. Dabei schenkte er den Schülerinnen und Schülern eine Unterrichtsstunde, die mit der „Parlamentarischen Viertelstunde“ begann und einen Einblick in die Aufgaben eines Abgeordneten im Bayerischen Landtag gab.

Interaktiver Austausch fördert politisches Interesse

„Es ist mir wichtig, junge Menschen für Demokratie und politische Prozesse zu begeistern“, betonte Scharf. Im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern erläuterte er seinen politischen Alltag, die Abläufe im Landtag sowie die Herausforderungen der Landespolitik. Besonders die abschließende Fragerunde zeigte das große Interesse der Jugendlichen an aktuellen politischen Themen.

Einblicke in die Herausforderungen freier Schulen

Neben der Zeit mit der Schulklasse stand auch ein Austausch mit der Schulleitung auf dem Programm. Dabei wurden die vielfältigen Herausforderungen im Schulalltag thematisiert – von Ausstattung bis hin zur Finanzierung freier Schulen. Zudem nutzte Scharf die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von den Rahmenbedingungen an der Schule zu machen.

Tag der Freien Schulen: Politik zum Anfassen

Der Tag der Freien Schulen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern in ganz Bayern, Politik hautnah zu erleben. In diesem Jahr beteiligen sich über 130 Politikerinnen und Politiker aus Bundestag, Landtag und Kommunen, um in Schulen in freier Trägerschaft eine besondere Unterrichtsstunde zu gestalten. Die Aktion wird vom Rat freier Schulen organisiert und rückt neben der politischen Bildung auch die Bedeutung des Lehrerberufs und der Schulstandorte in den Mittelpunkt.

* Diese Felder sind erforderlich.