Mountainbike-Strecke kontrovers diskutiert
Tännesberg. Einig war man sich bei der Einrichtung eines Mountainbiketrails nicht. Mehrheitlich wurde aber für die Teilnahme am Projekt gestimmt.

Aufgrund der räumlichen Enge in der Verwaltung waren Umbauarbeiten zur Erweiterung der Büroflächen unumgänglich. Bei umfangreichen Reparaturarbeiten wurde der Bestand so mitgenommen, dass unter anderem die WC-Anlagen und die Bodenbeläge in den Fluren komplett erneuert und gestalterisch der heutigen Zeit angepasst wurden. Soweit die Kosten den Verwaltungsbereich betreffen, erfolgt eine entsprechende Aufteilung innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Tännesberg. Auch der Sitzungssaal und das frühere „Haus des Gastes“ wurden „runderneuert“ und in diesem Zug ist beabsichtigt, die abgenutzte Möblierung zu ersetzen. Bürgermeister Ludwig Gürtler legte mehrere Alternativen vor, die vor allem in Farbgebung und Funktionalität breit diskutiert wurden. Zur Entscheidungsfindung sollen nun von einer Fachfirma entsprechende Einrichtungsgegenstände vorgeführt werden.
Caritas Beratungsstelle
Einig war sich das Gremium zur Einrichtung einer Fachstelle für pflegende Angehörige, an der sich acht Kommunen beteiligen. Geleitet wird die Fachstelle von der Caritas Sozialstation Vohenstrauß durch einen examinierten Krankenpfleger. Die Fachstelle ist Anlaufstelle für pflegende Angehörige und für alle Bürger, wenn es rund um die Fragen der Pflege, wie Antragstellungen für Einstufung oder Höherstufung des Pflegegrades, Kontaktherstellung zu Pflegediensten, stationären Einrichtungen und Tagespflegen geht. Die Beratungen finden im zweiwöchigen Rhythmus in den teilnehmenden Kommunen in den Rathäusern statt. Eine Terminvereinbarung wird nicht benötigt. Erreichbar wird die Fachstelle während der Geschäftszeiten (Montag – Donnerstag 8 Uhr bis 16 Uhr, Freitag 8 Uhr bis 12 Uhr) unter 0151/18949348 und per Mail unter „fachstelle@vohenstrauß.de“ sein. Gefördert wird die Fachstelle durch die acht Kommunen (Markt Tännesberg rund 1.800 Euro) der ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald, der Caritas Sozialstation Vohenstrauß, dem Landesamt für Pflege und dem Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab.
Bundestagswahl
Die Aufwandsentschädigung bei der Bundestagswahl wurde einstimmig für den Wahlvorstand auf jeweils siebzig Euro und für die Beisitzer auf fünfzig Euro festgelegt.
Bauanträge
Zum Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Unterstellstadels für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen, Hackschnitzelanlage auf Flurnummer 543 Gemarkung Kleinschwand, und dem Antrag auf Baugenehmigung zum Abbruch einer bestehenden Scheune und Ersatzneubau auf Flurnummer 60/2 Gemarkung Tännesberg, wurde einstimmig das Einvernehmen erteilt.
Mountainbike-Projekt
Eine lebhafte Diskussion entwickelte sich bei der Einrichtung eines Mountainbiketrails durch die „ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald e.V.“ mit ihrem Partner „Förderkreis Silberhütte in der LAG Stiftland“ und verschiedenen Projektbeteiligten, u.a. den Bayerischen Staatsforsten. Das Projekt ist in den Zonen Nord (Floß, Flossenbürg, Georgenberg), Mitte (Vohenstrauß, Leuchtenberg, Waldthurn, Pleystein, Waidhaus) und Süd (Eslarn, Tännesberg, Moosbach) aufgeteilt. Alle Zonen sind über Verbindungswege im vorhandenen Radwegenetz verbunden. In der Zone drei soll ein 28 Kilometer langer Rundweg auf bereits bestehenden Wegen als „Familientrail“ ausgewiesen werden. Mit dem Projekt soll vor allem ein touristisches Angebot und einhergehend die Lenkung der Waldsportler zum Schutz von Flora und Fauna geschaffen werden. „Wir müssen Tännesberg für alle Generationen attraktiv machen“, meinte stellvertretender Bürgermeister Werner Schärtl und pflichtete, wie auch Bürgermeister Ludwig Gürtler dem Vorhaben bei. „Ich möchte vor einer Zustimmung zuerst einen Plan sehen, welche Wege hier benutzt werden sollen“, forderte Werner Braun und erhob Bedenken bezüglich der Land- und Forstwirtschaft sowie der Jagd und Fischerei. „Die Trail-Maßnahmen sind eher etwas für Hobby-Biker“, entschärfte Thomas Bäuml als Aktiver die Befürchtungen. Einen Massentourismus erwartet er nicht und sieht die Lenkung der Sportler als positiv an. Von den Bruttokosten des Vorhabens in Höhe von rund 220.000 Euro entfallen unter Berücksichtigung der Zuwendungen auf den Markt Tännesberg rund 6.500 Euro. Der Marktgemeinderat beschloss mehrheitlich, sich am Mountain-Projekt zu beteiligen.
Biodiversitätskalender
Die Herausgabe eines Biodiversitäts-Monatskalenders für 2025 wurde einstimmig bis zur Klärung der Finanzierung, die Förderung soll wegfallen, zurückgestellt.
Bekanntgaben des Bürgermeisters
Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe gab Erster Bürgermeister Gürtler bekannt, dass zur Betreuung der Liegenschaften für den Hausmeister ein Fahrzeug bis zu einem Höchstbetrag von 16.000 Euro angeschafft wird.
Die Sanierungsarbeiten am Bursweiher zur Ertüchtigung des Dammbereichs wurden zum Auftragswert von 9.589,13 Euro an die Firma Josef Hartinger, Kleinschwand, vergeben.
Äußerst erfolgreich ist das Büchereijahr 2024 verlaufen, ließ die Leiterin Monika Haberl wissen. So sind bei 3963 Besuchern 13.323 Ausleihungen zu verzeichnen. Das komplette Angebot hat sich mittlerweile auf 7805 Medien erhöht. Erfreulich war der Besuch beim bundesweiten Vorlesetag mit 42 Kindern und bei der Krimi-Lesung im voll besetzten Pfarrheim. Achtzehn Neuanmeldungen zeigen das große Interesse an der Pfarr- und Gemeindebücherei Tännesberg.
* Diese Felder sind erforderlich.