Neue Förderphase für Demokratieprojekte gestartet

Tirschenreuth. Start der neuen Förderperiode 2025–2032 für das Projekt „Demokratie leben in der Mitte Europas“, das zur Einreichung von Förderanträgen für demokratiestärkende Projekte aufruft. Bis Ende 2025 stehen ca. 120.000 € für Projekte in den Landkreisen Tirschenreuth, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Hof sowie in der Stadt Hof bereit.

Bild: OberpfalzECHO (Archivbild)

Im Landkreis Tirschenreuth sowie in den Landkreisen Wunsiedel und Hof und in der Stadt Hof beginnt eine neue Ära der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements. Mit dem offiziellen Start in die Förderperiode 2025 – 2032 unter dem Dach des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, ergibt sich für engagierte Einzelpersonen, Vereine und Initiativen die Möglichkeit, ihre Projekte, die sich für Demokratie, Vielfalt und respektvolles Miteinander einsetzen, fördern zu lassen. Bis zum Jahresende 2025 stehen insgesamt rund 120.000 Euro zur Verfügung.

Ein neuer Ansatz zur Förderung

Die neue Förderperiode markiert nicht nur einen zeitlichen, sondern auch einen strukturellen Wandel. Unter dem Motto „Demokratie stärken – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen“ hat man die Förderbedingungen auf ein System umgestellt, das nun über Referierenden- und Teilnehmendenpauschalen läuft. Diese Neuerung zielt darauf ab, die Antragstellung sowie die Abrechnung zu vereinfachen und somit mehr Menschen zu ermutigen, ihre Projekte umzusetzen. Interessierte müssen jetzt vor der Antragstellung ein persönliches Beratungsgespräch führen, welches ihnen hilft, von der ersten Projektidee bis zur Einreichung des Antrags Unterstützung zu erhalten.

Die Bedeutung lokaler Projekte

„Gerade in ländlichen Regionen wie unserer sind lokale Projekte ein wichtiger Baustein, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, Vielfalt sichtbar zu machen und antidemokratischen Tendenzen frühzeitig entgegenzuwirken“, erklären die Verantwortlichen. Sie sehen in diesen Initiativen eine Chance, eine lebendige Demokratie vor Ort zu stärken und rufen dazu auf, diese Gelegenheit zu nutzen. Von Projekten, die die Jugendbeteiligung fördern, über Erinnerungsarbeit bis hin zu interkulturellen Initiativen, die letzten Jahre zeigten bereits ein breites Spektrum an Maßnahmen, die durch das Programm unterstützt wurden.

Informationen und Unterstützung

Für diejenigen, die sich einbringen und von den Fördermöglichkeiten Gebrauch machen möchten, stehen detaillierte Informationen zur Antragstellung, den Förderrichtlinien und Antragsfristen bereit. Die Interessierten werden dabei nicht alleine gelassen: Ansprechpartner vor Ort stehen bereit, um durch den Prozess von der Idee bis zur Förderung zu geleiten. Weitere Informationen finden sich auf der Website, die als zentrale Anlaufstelle für das Programm dient und den Zugang zu allen notwendigen Ressourcen bietet.

* Diese Felder sind erforderlich.