Neue Hoffnung bei Schlafapnoe in Kemnath
Kemnath. Das Krankenhaus Kemnath bietet jetzt Schlafapnoe-Screening mit zwei neuen Geräten, finanziert von Stiftungen, zur Diagnose und Therapiefestlegung. Die Geräte erfassen Atembewegungen, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz im Schlaf.

Das Krankenhaus Kemnath hat zwei neue Geräte zur Erkennung von Schlafapnoe eingeführt. Diese Krankheit, eine nächtliche Atemstörung, kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Die Geräte ermöglichen es, die richtige Behandlung für die Betroffenen zu finden. Die Anschaffung wurde durch die Stiftungen zum Erhalt und Betrieb des Krankenhauses finanziert.
Neue Technik gegen Schlafapnoe
Die beiden Screening-Geräte, die im Krankenhaus Kemnath zum Einsatz kommen, messen während des Schlafens Atembewegungen, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz. Roman Schäffler, Bürgermeister und Vorsitzender des Stiftungskuratoriums, betonte, dass die Geräte rund 7.735 Euro gekostet haben. Es handelt sich um die erste Investition, die durch die neuen Krankenhausstiftungen ermöglicht wurde. Der Chefarzt und Kuratoriumsmitglied Dr. Gerhard Jilge führte die neuen Geräte ein und erklärte ihre Bedeutung für die Erkennung und Behandlung von Schlafapnoe.
Wie funktioniert das Screening?
Patienten, die typische Symptome einer Schlafapnoe aufweisen, sollten sich zunächst an ihren Hausarzt wenden. Bei Bedarf erhalten sie eines der neuen Messgeräte für eine Nacht zur Heimanwendung. Diese Geräte sind klein, kompakt und einfach in der Handhabung, was sie ideal für die Störungsfreie Anwendung im Schlaf macht. Die wichtigsten gemessenen Werte sind der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), der Oxygen-Desaturation-Index (ODI) und der prozentuale Anteil des Schnarchens. Hohe Werte in diesen Bereichen deuten auf Schlafapnoe hin, was eine weiterführende ärztliche Abklärung erfordert.
Mögliche Therapieansätze
Für die Behandlung von Schlafapnoe wird häufig eine CPAP-Therapie empfohlen, bei der Betroffene nachts eine Atemmaske tragen, die durch leichten Überdruck die Atmung unterstützt. Zusätzlich können spezielle Hemden mit eingebautem Keil helfen, die Patienten daran hindern, in eine Position zu rollen, die die Atmungsstörung verstärkt. Dr. Jilge rät allen, die Anzeichen einer Schlafapnoe zeigen, von dem neuen Screening-Angebot Gebrauch zu machen. Er betont auch die Wichtigkeit, bei Bedarf ein Schlaflabor aufzusuchen.
* Diese Felder sind erforderlich.