Neues Familienprogramm in Mitterteich startet
Mitterteich. Das Mehrgenerationenhaus bietet in Kooperation mit der Caritas Weiden und AELF ein Programm für junge Familien. Angeboten werden Stillcafé, Ernährungs- und Bewegungsworkshops sowie Erste-Hilfe-Kurse.

Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre eines Kindes sind eine besondere Zeit – aber auch eine, die viele Fragen und Herausforderungen mit sich bringt. Um werdenden und frischgebackenen Eltern in dieser Lebensphase gezielt zur Seite zu stehen, haben die Caritas-Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und junge Familien Weiden und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Tirschenreuth-Weiden ein umfassendes Programm für junge Familien im Mehrgenerationenhaus (MGH) Mitterteich entwickelt.
Neuausrichtung des Mehrgenerationenhauses
Mit dem Start der Trägerschaft durch die Caritas im Oktober 2023 hat sich das MGH neu ausgerichtet. „Viele denken bei einem Mehrgenerationenhaus noch immer vor allem an Angebote für ältere Menschen – dabei möchten wir alle Generationen ansprechen“, erklärt Lilia Pioch, Leiterin des MGH. Um gezielt junge Familien zu erreichen, kooperiert sie eng mit der Caritas-Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und junge Familien Weiden sowie dem AELF Tirschenreuth-Wunsiedel. Das Ergebnis ist ein vielfältiges Veranstaltungsangebot, das sich ganz an den Bedürfnissen junger Familien orientiert: von Ernährung, Bewegung und Alltagsstruktur bis hin zu behördlichen Themen.
Stillcafé und Online-Seminare
Ein zentrales Angebot ist das Stillcafé, das jeden ersten Montag im Monat stattfindet. Unter fachkundiger Begleitung einer Still- und Laktationsexpertin können sich Mütter hier austauschen, Fragen stellen und Unterstützung erhalten. „Hebammen in der Region sind oft überlastet – unser Café bietet Raum für individuelle Anliegen und Erfahrungsaustausch“, so Maria Kohl von der Caritas-Schwangerschaftsberatung Weiden.
Der nächste Termin ist der 2. Juni. Ebenfalls auf dem Programm stehen Online-Seminare des AELF zur kindgerechten Ernährung. Themen wie der Umgang mit Süßem oder der sanfte Übergang zum Familientisch geben Eltern wertvolle Orientierung.
Termine zum Vormerken
Montag, 2. Juni 2025
Stillcafé im Mehrgenerationenhaus (jeden ersten Montag im Monat)
Mittwoch, 5. Juni 2025, 15:00–16:30 Uhr
Geführte, kostenlose Wanderung durch den Stadtpark „Windlwiese“ in Mitterteich (Treffpunkt beim MGH, Anmeldung erforderlich)
Dienstag, 21. Oktober 2025
Infoveranstaltung zum Thema „Ämterdschungel“ im MGH (staatliche Leistungen für Eltern)
Samstag, 25. Oktober 2025, 8:30–16:00 Uhr
Erste-Hilfe-Kurs am Kind im MGH (in Kooperation mit dem BRK Weiden-Neustadt)
Abenteuer in der Natur
Bewegung und Natur stehen im Mittelpunkt des Kurses von Anna Lilliu (AELF), der ebenso in Kooperation mit Caritas-Schwangerschaftsberatung und dem MGH stattfindet. Unter dem Motto „Spiel und Spaß in der Natur“ erleben Kinder Bewegungsabenteuer im Freien. Dabei geht es um Mut, Selbstvertrauen und die Freude an körperlicher Aktivität – auch bei Regen. Eltern erhalten praxisnahe Tipps für Bewegungsanreize im Alltag mit Naturmaterialien. Am 5. Juni findet von 15 bis 16.30 Uhr eine geführte, kostenlose Wanderung durch den Stadtpark „Windlwiese“ in Mitterteich (Anmeldung erforderlich) statt, Treffpunkt beim MGH.
Sicherheit und Ämterdschungel
Sicherheit ist ein weiteres zentrales Thema: In Kooperation mit dem BRK Weiden-Neustadt bietet die Caritas-Schwangerschaftsberatung am 25. Oktober 2025 von 8:30 bis 16 Uhr einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind im MGH an. Behandelt werden unter anderem Kindernotfälle, lebensrettende Sofortmaßnahmen und der Umgang mit Erkrankungen im Kindesalter. Auch der oft als undurchdringlich empfundene „Ämterdschungel“ wird thematisiert: Eine Infoveranstaltung am 21. Oktober 2025 im MGH erklärt werdenden und jungen Eltern, welche staatlichen Leistungen ihnen zustehen – von Elterngeld über Kindergeld bis zur Babyerstausstattung – und wie diese beantragt werden können.
Mit dem neuen Programm wird das Mehrgenerationenhaus zu einem wichtigen Anlaufpunkt für junge Familien im Landkreis. Martin Kneidl, Vorstandsvorsitzender der Caritas Tirschenreuth-Wunsiedel, betont: „Unser Ziel ist es, Familien von Anfang an gut zu begleiten und ihnen eine starke, verlässliche Unterstützung an die Seite zu stellen.“ Alle Termine sind online über die Familienapp Tirschenreuth einsehbar bzw. buchbar.
* Diese Felder sind erforderlich.